26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beson<strong>der</strong>s werden bei <strong>der</strong> Gestaltung von Kunststücken Partner und Gruppe mit einbezogen. Beim Spielen<br />

lernen <strong>die</strong> Schüler verschiedene Positionen (z. B. Angreifer, Verteidiger) und <strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Ausgestaltung kennen. Sie sammeln Ideen <strong>für</strong> Spiele in <strong>der</strong> Freizeit, probieren <strong>die</strong>se aus und erproben<br />

unterschiedliche Turnierformen in verschiedenen Spielen. 6 Eth 8.4.3<br />

8.4.1 Gymnastik und Tanz (6 Mu 8.4.1, DSU Bewegungskünste)<br />

Es wird empfohlen, <strong>die</strong> Tänze entsprechend <strong>der</strong> nach Geschlechtern getrennten Sportklassen auszuwählen.<br />

Sind <strong>die</strong> organisatorischen Voraussetzungen (z. B. Parallelunterricht verschiedener Sportklassen<br />

gleicher Jahrgangsstufe) vorhanden, kann Tanz auch im Basissportunterricht koedukativ unterrichtet<br />

werden.<br />

Körper- und Bewegungsschulung: Haltung, Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer in weiteren<br />

Bereichen <strong>der</strong> Gymnastik (z. B. Aerobic, Stretching) mit und ohne Musik sowie mit und ohne Zusatzgeräte<br />

verbessern<br />

Ausdrucksschulung: unterschiedliche Situationen (z. B. Verfolgung - Flucht) durch Bewegung und<br />

Körpersprache ausdrücken und in Kleingruppen darstellen<br />

Gymnastik mit Handgeräten (nur Mädchen): einfache technische Fertigkeiten mit dem Band und Reifen<br />

erlernen und einfache Kombinationen nach Musik mit einem Handgerät darstellen<br />

Tanz: tänzerische Techniken (z. B. Haltungen, Fassungen, Schritte, Drehungen, Sprünge und Bodenelemente)<br />

aus dem Bereich des Gesellschaftstanzes (z. B. Rock 'n' Roll, Schwerpunkt: Umgangsformen,<br />

Rollenverhalten) o<strong>der</strong> aus dem Bereich des künstlerischen Tanzes (z. B. Jazztanz, Schwerpunkt: Gestaltung<br />

und Ausdruck) kennen lernen und exemplarisch an einem Tanz vertiefen<br />

Theorie: musikalische und rhythmische Grundstrukturen kennen lernen (z. B. Takteinteilung); falls<br />

künstlerischer Tanz gewählt: Erscheinungsformen verschiedener künstlerischer Tanzformen kennen<br />

lernen; Charakter und Struktur <strong>der</strong> ausgewählten Tänze (z. B. Geschichte des Rock `n` Roll), gesundheitliche<br />

Wirkungen <strong>der</strong> angesprochenen Bereiche kennen lernen<br />

8.4.2 Leichtathletik<br />

Techniken leichtathletischer Disziplinen: weitere Fertigkeiten im Sprint, Stoß, Wurf und Hochsprung<br />

erwerben: Kugelstoßen (Grobform) mit Medizinbällen und Kugeln bis zu 4 kg Gewicht, Schlagwurf mit<br />

Bällen unterschiedlichen Gewichts (v. a. Wurfball 200 g), Hochsprung (Flop)<br />

Umfang und Intensität <strong>der</strong> Belastungen, Verbesserung grundlegen<strong>der</strong> körperlicher Fähigkeiten:<br />

Sprinten bis 75 m nach Zeit, Lauf-ABC mit Kombinationen (z. B. Dribbling, Kniehebelauf vorwärts,<br />

rückwärts, Steigerungslauf) und in unterschiedlicher Frequenz, Hochsprung, Verbessern <strong>der</strong> Sprungkraft<br />

in verschiedenen Variationen (z. B. Zahlen-, Figuren-, Linienhüpfen; über Kartons, Langbänke, Matten,<br />

Seile springen), Verbessern <strong>der</strong> Wurfkraft in verschiedenen Variationen (z. B. Werfen mit verschiedenen<br />

Gegenständen, unterschiedlichen Gewichten; Abwerfspiele), Weiterführen <strong>der</strong> Ausdauerschulung<br />

Theorie: Wettkampfbestimmungen, Sicherheitsregeln (v. a. im Stoß und Wurf) einüben, leichtathletische<br />

Trainingsmethoden zur Entwicklung <strong>der</strong> Sprung- und Wurfkraft kennen lernen<br />

8.4.3 Schwimmen<br />

Grundlegende Bewegungserfahrungen: Wassergefühl und Orientierungsfähigkeit verbessern (z. B.<br />

durch Schwimmen mit Paddelbewegungen <strong>der</strong> Hände, Tauchen, Drehungen)<br />

Techniken des Schwimmens: Bewegungserfahrungen zur Vorbereitung des Delphinschwimmens erweitern,<br />

<strong>die</strong> Technik des Rückenschwimmens einschließlich Start und Wende erlernen<br />

Umfang und Intensität <strong>der</strong> Belastungen, Verbesserung grundlegen<strong>der</strong> körperlicher Fähigkeiten:<br />

Schwimmen nach Zeit bis 50 m in Brusttechnik und Kraul- o<strong>der</strong> Rückentechnik<br />

Rettungsschwimmen: grundlegende Fertigkeiten <strong>der</strong> Fremdrettung erlernen (z. B. Befreiung aus<br />

Umklammerungen, Achselgriff), eigene Fähigkeiten zur Rettung an<strong>der</strong>er richtig einschätzen und Bereitschaft<br />

zum Helfen entwickeln, Tief- und Streckentauchen verbessern<br />

Theorie: Gefahren des Wassers, Verhaltensregeln in Gefahrensituationen, Wettkampfbestimmungen des<br />

Rückenschwimmens, schwimmspezifische Trainingsmethoden zur Entwicklung <strong>der</strong> Kraftausdauer kennen<br />

lernen, theoretische Grundkenntnisse des Rettungsschwimmens erwerben (z. B. Grundsätze <strong>der</strong><br />

Fremdrettung)<br />

266

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!