26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- von <strong>der</strong> Lebenskraft des Glaubens (z. B. Mary Ward, Geschwister Scholl, Martin L. King 6 E 10.2.3,<br />

Dag Hammarskjöld, Madeleine Delbrêl, Rigoberta Menchú)<br />

10.3 Als Christ leben - vielfältige Ausdrucksformen<br />

Christsein fand und findet seinen Ausdruck stets vielfältig und unterschiedlich. Junge Menschen, <strong>die</strong><br />

nach authentischem Leben und Selbstverwirklichung suchen, können in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

verschiedenen Ausdrucksformen des Christseins Anregungen und Orientierung <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene Lebenspraxis<br />

finden. In christlicher Spiritualität kann <strong>der</strong> Zugang zu sich selbst und zum an<strong>der</strong>en als Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Gotteserfahrung entdeckt werden.<br />

10.3.1 Die Zeichen <strong>der</strong> Zeit erkennen - wie Christen ihren Glauben leben 6 EvR 10.6.2<br />

- Ausprägungen des Christseins in aller Welt (z. B. aktive und kontemplative Lebensformen; Basisbewegungen<br />

bei uns und in den jungen Kirchen)<br />

- Motive <strong>für</strong> verschiedene Formen des Christseins heute (z. B. biblische Impulse, evangelische Räte,<br />

Traditionen, Herausfor<strong>der</strong>ungen)<br />

10.3.2 Zu sich selbst finden - sich Gott zuwenden<br />

- sich wahrnehmen (z. B. mein Körper, mein Atem, Anspannung und Entspannung 6 S 10.1.3, Imaginationsübungen)<br />

- sich selbst finden: angenommen und getragen sein (z. B. <strong>die</strong> eigene Mitte suchen, sich lassen können,<br />

das Leben in sich spüren, Gottes Nähe erfahren)<br />

- ggf.: weitere Formen christlicher Meditation (z. B. Bild- und Wortmeditation: Jesusgebet, Rosenkranz,<br />

meditative Gesänge, ggf. GL 764; Kontemplation: bild- und wortloses Verweilen bei Gott)<br />

10.3.3 An<strong>der</strong>en Menschen begegnen - Gott begegnen<br />

- aufeinan<strong>der</strong> zugehen (z. B. sich gegenseitig wahrnehmen und achten; Scheu, Offenheit, Vorurteile, Lk<br />

6,37)<br />

- einan<strong>der</strong> begegnen (z. B. Interaktionsübungen, einan<strong>der</strong> zuhören, <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en als Geheimnis und<br />

Geschenk entdecken, einan<strong>der</strong> vertrauen lernen; Mt 25,40)<br />

- Formen <strong>der</strong> Gemeinschaft und Geschwisterlichkeit erleben (z. B. Solidarität, Einsatz <strong>für</strong> Flüchtlinge<br />

und Verfolgte 6 G/Sk/Ek 10.2.4; gemeinsame Projekte und Aktionen; Klassengottes<strong>die</strong>nste; Mk<br />

12,28-34; Mt 18,20; Apg 20,35) 6 HsB 10.4<br />

10.4 Fremden Kulturen und Menschen begegnen - Hinduismus und Buddhismus<br />

6 EvR 10.4, Eth 10.3, G/Sk/Ek 10.1.3<br />

Die Lehren, Symbole und Riten von Hinduismus und Buddhismus dringen in unterschiedlichster Weise<br />

auch in unsere europäische Kultur ein. Beim Kennenlernen <strong>die</strong>ser fremdartigen und oft auch beeindrukkenden<br />

Vorstellungen und Lebensweisen sollen <strong>die</strong> Schüler darauf aufmerksam werden, wie Hinduismus<br />

und Buddhismus <strong>die</strong> Probleme und Rätsel des Lebens zu erklären und zu lösen versuchen. Grundlegende<br />

Glaubensaussagen sollen erkannt und zu christlichen Glaubensaussagen in Beziehung gesetzt werden.<br />

Dabei kann bei den jungen Menschen <strong>die</strong> Bereitschaft wachsen, An<strong>der</strong>sgläubigen mit Achtung und Toleranz<br />

zu begegnen.<br />

10.4.1 Das gibt es auch bei uns - fernöstliche Lebens- und Glaubensvorstellungen<br />

- fernöstliches Leben bei uns (z. B. was wir aus eigener Erfahrung kennen; was uns <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n vermitteln)<br />

- über <strong>die</strong> Anziehungskraft fernöstlicher Kultur (z. B. Meditationstechniken, Sportarten) 6 S 10.1.3,<br />

10.4.1<br />

361

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!