26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.4.3 Konflikte und ihre Bewältigung 6 EvR 8.6.2, S 8.2<br />

- Entstehen von Konflikten: verschiedene Meinungen, Wünsche, Neigungen, Interessen, Rollenerwartungen<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Konfliktlösung: Gespräch, Zurückhaltung und Verzicht, Kompromiss, Wege, um<br />

berechtigte Wünsche durchzusetzen<br />

Erdkunde<br />

8.5 Boden 6 Ph/Ch/B 8.1<br />

Die Schüler lernen <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Landwirtschaft kennen. Dabei erfassen sie das Problem <strong>der</strong> Bodenbelastung<br />

und erfahren von Lösungsansätzen. Ihnen wird einsichtig, dass Boden gebraucht, damit<br />

aber auch verbraucht wird. Sie erfahren, z. B. bei einer Betriebserkundung, von naturverträglichen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Bodennutzung, wägen verschiedene Lösungen gegeneinan<strong>der</strong> ab und werden in ihrem<br />

privaten Umfeld zu verantwortungsbewusstem Handeln angeregt.<br />

8.5.1 Boden als Ernährungsgrundlage 6 Al 8.1<br />

- Landwirtschaft um 1950: bäuerlicher Kleinbetrieb<br />

- Strukturwandel in <strong>der</strong> Landwirtschaft: industrialisierte Landwirtschaft, Flurbereinigung<br />

- Folgen und Auswirkungen des Strukturwandels<br />

- Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft: ökologischer Landbau, Landschaftspflege, Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> den Verbraucher 6 KR 8.5.3, EvR 8.1.3, HsB 8.1<br />

8.5.2 Boden als Nutzfläche<br />

- Bodenverbrauch, z. B. Wohnen, Industrie, Verkehr<br />

- Folgen und Auswirkungen, z. B. Versiegelung, Eingriffe in Naturräume<br />

- Perspektiven einer umweltverträglichen Bodennutzung, z. B. ökologisches Bauen und Wohnen, naturnahe<br />

Gestaltung von Plätzen, Verkehrskonzepte<br />

* 8.5.3 Naturnahe Schulgeländegestaltung<br />

Dieser Lerninhalt eignet sich <strong>für</strong> eine projektorientierte Bearbeitung<br />

Geschichte<br />

8.6 Die Weimarer Republik<br />

Die Schüler beschäftigen sich mit dem revolutionären Umbruch, <strong>der</strong> Deutschland am Ende des Ersten<br />

Weltkrieges erfasste, und mit den unterschiedlichen Konzepten <strong>für</strong> <strong>die</strong> künftige Staatsordnung. Sie lernen<br />

<strong>die</strong> Weimarer Republik als <strong>die</strong> erste deutsche Demokratie kennen und erfassen <strong>die</strong> Gründe <strong>für</strong> ihr Scheitern.<br />

Sie werden sich <strong>der</strong> Gefahr bewusst, dass wirtschaftliche Not und politische Unzufriedenheit, aber<br />

auch obrigkeitsstaatliches Denken <strong>die</strong> Bevölkerung anfällig machen <strong>für</strong> "Führer-Figuren", <strong>die</strong> mit demagogischen<br />

Techniken aggressive Feindbil<strong>der</strong> verbreiten.<br />

8.6.1 Ausgangsbedingungen und Grundlagen<br />

- <strong>die</strong> Revolution 1918/19: Ursachen, Ziele, Verlauf<br />

* Revolution 1918/19 in Bayern: Personen und Phasen<br />

- Weimarer Verfassung 1919 und Vertrag von Versailles 1919<br />

8.6.2 Leistungen und Belastungen <strong>der</strong> Republik<br />

- Erschütterungen des Nationalbewusstseins und Verunsicherung großer Teile <strong>der</strong> Bevölkerung durch<br />

<strong>die</strong> Nie<strong>der</strong>lage im Ersten Weltkrieg, durch Bestimmungen des Versailler Vertrags und durch <strong>die</strong> Inflation<br />

- innen- und außenpolitische Leistungen, z. B. Wirtschaftsaufschwung, Wohnungsbau, Frauenwahlrecht,<br />

Arbeitslosenversicherung, Locarno-Vertrag, Aufnahme in den Völkerbund<br />

- <strong>die</strong> Weltwirtschaftskrise<br />

- das Ringen demokratischer und antidemokratischer Kräfte<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!