26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3.1 Lebensmittel nach ihrer Qualität beurteilen<br />

- Gesundheitswert, Eignung und Genusstauglichkeit von Lebensmitteln feststellen<br />

- sensorische Prüftechniken praktizieren und Wahrnehmungen treffend beschreiben<br />

8.3.2 Lebensmittel verarbeiten<br />

- Techniken <strong>der</strong> Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln erweitern<br />

- konventionelle und beson<strong>der</strong>e Garverfahren anwenden und vergleichen<br />

- herkömmliche Gerichte zubereiten unter Verwendung von Lebensmitteln aus <strong>der</strong> Region, ggf. aus<br />

dem Schulgarten<br />

8.3.3 Speisen und Getränke beurteilen<br />

- Aussehen, Geschmack, ästhetischer Eindruck<br />

- ernährungsphysiologische, ökonomische, ökologische o. Ä. Gesichtspunkte<br />

8.3.4 Tischkultur pflegen<br />

- Formen ”schnellen Essens”(Fastfood) mit konventionellen Formen <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme vergleichen<br />

(Zeitaufwand, Form <strong>der</strong> Präsentation, Kommunikation und Geselligkeit u. Ä.) und sich jeweils<br />

bewusst entscheiden<br />

8.4 Im sozialen Bereich sensibel werden und verantwortlich handeln<br />

Die Schüler werden bereit und fähig, <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkin<strong>der</strong> in einem begrenzten Rahmen Verantwortung<br />

zu tragen. Sie lernen einfache Maßnahmen <strong>der</strong> physischen und psychischen Betreuung kennen<br />

und umsetzen und sie sollen sensibel werden <strong>für</strong> <strong>die</strong> spezifischen Bedürfnisse <strong>die</strong>ser Altersgruppe.<br />

Sie versuchen, dem zu betreuenden Kind Geborgenheit und Sicherheit zu geben, sind sich ihrer Verantwortung<br />

bewusst und sehen ein, dass Verlässlichkeit erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Sie erkennen <strong>die</strong> Notwendigkeit, einzelne Familienmitglie<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Betreuung und Pflege zu entlasten<br />

und bei gegebenenfalls auftretenden Notsituationen zu helfen.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Betreuung hilfsbedürftiger Personen aus ihrem Umfeld sollen sie versuchen, sich in <strong>der</strong>en<br />

beson<strong>der</strong>e Bedürfnisse einzufühlen. Durch <strong>die</strong> Erfahrung des Helfenkönnens sollen <strong>die</strong> Schüler bereit<br />

werden, auch weiterhin Dienste <strong>für</strong> hilfsbedürftige Menschen freiwillig zu übernehmen o<strong>der</strong> sich gegebenenfalls<br />

<strong>für</strong> einen entsprechenden Beruf zu entscheiden.<br />

Je nach den örtlichen Bedingungen kann entwe<strong>der</strong> u8.4.1 o<strong>der</strong> u8.4.2 verwirklicht werden.<br />

u8.4.1 Betreuung von Säuglingen und Kleinkin<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Familie, bei Verwandten, bei Nachbarn,<br />

in Institutionen (z. B. Mutter-Kind-Gruppen)<br />

- Informationen einholen über <strong>die</strong> zeitliche Dauer <strong>der</strong> Betreuung, über Alter, Gewohnheiten und beson<strong>der</strong>e<br />

Bedürfnisse des Kindes wie Essen, Trinken, Ruhen, Spielen<br />

- situationsangemessene körperliche Betreuungs- und Pflegemaßnahmen durchführen, z. B. Körperpflege,<br />

Kleiden, Zubereiten einer Mahlzeit<br />

- verschiedene Möglichkeiten alters- und situationsgerechter Betreuung auswählen und praktizieren,<br />

z. B. Spielen, Vorlesen, Singen, Musizieren, Bewegungsübungen<br />

- Experten wie Säuglingsschwester, Kin<strong>der</strong>pflegerin, Eltern zu Betreuungsmaßnahmen (Beruhigen,<br />

richtiges Tragen, Verhalten in Konfliktsituationen u. Ä.) befragen<br />

- Erfahrungen und Meinungen zu konkreten Betreuungssituationen austauschen<br />

u8.4.2 Betreuung von hilfsbedürftigen Einzelpersonen aus dem unmittelbaren Umfeld 6 KR 8.2.2,<br />

EvR 8.5.3, G/Sk/Ek 8.1.5<br />

- Begleitung zu Veranstaltungen, zu Arztbesuchen u. Ä., Besorgungen machen<br />

- Wünsche und Eigenheiten <strong>der</strong> betreffenden Personen akzeptieren<br />

- über Anfor<strong>der</strong>ungen und Erfahrungen bei <strong>der</strong> Betreuung reflektieren<br />

284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!