26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben und Zielsetzungen<br />

des Faches<br />

Grundlegende<br />

religiöse Bildung<br />

Inhaltliche<br />

Lernbereiche<br />

- Persönlichkeitsbildung<br />

und christlicher<br />

Glaube<br />

B<br />

Fachbezogene Unterrichts- und Erziehungsaufgaben<br />

Katholische Religionslehre<br />

Dem Religionsunterricht kommt in <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> <strong>die</strong> Aufgabe zu, <strong>die</strong> religiöse<br />

Dimension des Menschen zu erschließen und zu vertiefen. Er nimmt das Lebensgefühl<br />

und <strong>die</strong> Lebenswelten <strong>der</strong> Schüler ernst und entfaltet in ihren Denk- und<br />

Ausdrucksweisen das Fragen nach dem Woher und Wohin, nach dem Wozu und<br />

Warum des Lebens. Angesichts <strong>der</strong> Vielfalt von Sinnangeboten, Werten und<br />

weltanschaulichen Einstellungen sollen <strong>die</strong> jungen Menschen lernen, sich verantwortlich<br />

mit Religion und Glaube auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Deshalb erläutert <strong>der</strong><br />

Religionsunterricht <strong>die</strong> grundlegenden Aspekte christlichen Glaubens und Lebens<br />

und bietet <strong>die</strong> Möglichkeit, eigene Standpunkte bewusst zu entwickeln und zu<br />

klären. Der Religionsunterricht hält <strong>die</strong> Frage nach Gott wach, för<strong>der</strong>t <strong>die</strong> religiöse<br />

Mündigkeit <strong>der</strong> Heranwachsenden und versucht, ihnen zu helfen, mit Situationen,<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen und Problemen des eigenen Lebens und unserer Zeit zurechtzukommen.<br />

Die Schüler werden im Religionsunterricht in ihrer persönlichen Entwicklung<br />

begleitet und auf ihrer Suche nach einem sinnvollen und selbstbestimmten Leben<br />

unterstützt. Dabei soll ihnen <strong>die</strong> lebensbejahende und schöpferische Kraft des<br />

christlichen Glaubens verdeutlicht werden, <strong>die</strong> ihre Lebensfreude und ihr Selbstwertgefühl<br />

stärken und sie zu Engagement und Mitverantwortung in Kirche und<br />

Gesellschaft befähigen will. Die jungen Menschen werden mit dem Christentum<br />

vertraut gemacht, das <strong>die</strong> europäische Kultur bis heute prägt. Sie sollen das Bemühen<br />

<strong>der</strong> Christen um <strong>die</strong> Ökumene kennen lernen und Verständnis <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Religionen und Kulturen gewinnen. Mit <strong>die</strong>sen Aufgaben und Zielsetzungen leistet<br />

<strong>der</strong> Religionsunterricht, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Kirche erteilt wird, seinen<br />

spezifischen Beitrag zur Persönlichkeitsentfaltung, Wertorientierung und Allgemeinbildung<br />

<strong>der</strong> Heranwachsenden.<br />

Der Religionsunterricht entfaltet seine Inhalte in drei Lernbereichen. In ihnen<br />

werden christlicher Glaube, biblische Botschaft und kirchliches Leben als Impulse<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Persönlichkeitsbildung, Lebensdeutung und Befähigung zum Dialog mit<br />

den Religionen wirksam. Dadurch sollen <strong>die</strong> jungen Menschen angeregt werden,<br />

den Glauben im Kontext des Lebens zu vollziehen und das Leben im Licht des<br />

Glaubens zu verstehen:<br />

Die Schüler werden auf <strong>der</strong> Grundlage des christlichen Verständnisses von Welt<br />

und Mensch darin bestärkt, Lebens- und Handlungsgrundsätze <strong>für</strong> ihre persönliche<br />

Lebensgestaltung und <strong>für</strong> das Zusammenleben mit an<strong>der</strong>en Menschen zu<br />

entwickeln. Dabei sollen sie sich u. a. mit ihren eigenen Vorstellungen und Erfahrungen<br />

zu Freizeitgestaltung, Me<strong>die</strong>ngebrauch, Konfliktbewältigung, Freundschaft<br />

und Sexualität auseinan<strong>der</strong> setzen. Sie werden in ihrer Wahrnehmungs-,<br />

Ausdrucks- und Urteilsfähigkeit geför<strong>der</strong>t und angeregt, sich in Worten, Bil<strong>der</strong>n<br />

und Symbolen zu äußern. Christliche Lebenseinstellungen, Werte und Weisungen<br />

können ihnen helfen, mit Schwierigkeiten, Misserfolgen und Enttäuschungen<br />

zurechtzukommen, das Leben bewusster zu gestalten, <strong>die</strong> Würde jedes Menschen<br />

zu achten und <strong>für</strong> Toleranz, Gewaltlosigkeit und Solidarität einzutreten. Sie<br />

werden darin unterstützt, ihr Gewissen wahrzunehmen, zu bilden und verantwortbare<br />

Entscheidungen zu treffen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!