26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*<br />

7.1.2 Grammatik *<br />

Folgende Strukturen sollen <strong>die</strong> Schüler anwenden Folgende Strukturen sollen <strong>die</strong> Schüler verstehen<br />

können: können:<br />

- Present Progressive - going-to Future<br />

- Present Perfect Simple (z. B. mit ever, never,<br />

already)<br />

- Steigerung mit more/most<br />

- Mengenangaben: some, any, no, (a) little, (a) - Mengenangaben: some, any, no in Zusamfew<br />

mensetzungen<br />

- weitere Konjunktionen, z. B. then, first, after<br />

that, so that<br />

- Modalverb: should<br />

- Bedingungssatz Typ I (z. B. If it rains, I'll go<br />

to the cinema)<br />

- Question tags mit to be und to have<br />

- Relativsatz mit who, which, that<br />

- Adverbien <strong>der</strong> Art und Weise<br />

- Stellung von Orts- und Zeitangaben<br />

7.1.3 Wortschatz/Wendungen<br />

- insgesamt ca. weitere 300 Wörter in Laut und Schrift<br />

- Ordnungszahlen<br />

- Wie<strong>der</strong>holungszahlen: once, twice, three times ...<br />

- Brüche: quarter, half<br />

- folgende Wendungen: it`s not that important/beautiful/...<br />

- Steigerungsformen von good, bad, little<br />

- Fachausdrücke im Umgang mit dem Computer 6 KbB 7.3<br />

- Wortschatzaneignung lernen, z. B. Lernprogramme<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortschatzstrukturierung kennen lernen, z. B. Ober-/Unterbegriffe, Wortarten<br />

7.2 Texte/Themen/Landeskunde<br />

Die Schüler gewinnen weitere Einblicke in das Alltagsleben in Großbritannien und den USA. Sie lernen<br />

touristisch interessante Gegenden bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> kennen und erhalten einen geographischen Überblick<br />

über Nordamerika. Sie begegnen Persönlichkeiten aus <strong>der</strong> englischsprachigen Abenteuerliteratur und aus<br />

<strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> Entdeckungen und Erfindungen.<br />

7.2.1 Textarten<br />

- zunehmend längere dialogische Texte<br />

- Erzähltexte, z. B. Geschichten, kurze Ganzschrift, Witze, Cartoons, Comics 6 Ku 7.1<br />

- Sach- und Gebrauchstexte, z. B. kurze bildgestützte Beschreibungen und Berichte, Speisekarten,<br />

Programme, Fahrpläne, Preislisten, Prospekte von Sehenswürdigkeiten, kurze Werbetexte, Be<strong>die</strong>nungsanleitungen,<br />

einfache Zeitschriftenartikel (z. B. aus Schülerzeitschriften <strong>für</strong> den Fremdsprachenunterricht),<br />

einfache thematische Karten<br />

- persönliche Mitteilungen, z. B. Kurzmitteilungen, Notizen, Postkarten und kurze Briefe<br />

- Gedichte, Limericks, Songs (z. B. Popsong, Rockballade) 6 Mu 7.1.1<br />

- eine Ganzschrift als simplified rea<strong>der</strong><br />

Sofern keine Einschränkung angegeben ist, lernen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Strukturen in allen Satzarten.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!