26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEXTILES UMFELD<br />

9.8 Zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> Bildtextilien o<strong>der</strong> textiler Statussymbole und Hoheitszeichen<br />

(evtl. zusammen mit 9.6)<br />

Bildtextilien sind Werke <strong>der</strong> Textilkunst. Textile Symbole sind Zeichen nationaler Identität, konfessioneller<br />

o<strong>der</strong> sozialer Zugehörigkeit, amtsgebundener Hervorhebung, protestieren<strong>der</strong> bzw. zustimmen<strong>der</strong><br />

Haltung o<strong>der</strong> gefühlsmäßiger Befindlichkeit. Ihre gesellschaftliche Zuordnung, inhaltliche Schattierung<br />

und emotionale Intensität zu erkennen bedeutet <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schüler, wichtige Gestaltungselemente des öffentlichen<br />

Lebens zu verstehen. Sie können ggf. bei einer entsprechenden Gestaltung mitwirken o<strong>der</strong> sich<br />

freiwillig an <strong>der</strong> Pflege und Erhaltung beteiligen. 6 KR 9.3.1, EvR 9.3.3<br />

- Entstehungszeit, -anlass und Verwendung ausgewählter historischer Bildtextilien (z. B. mittelalterliche<br />

Kirchentextilien 6 KR 9.2.1, 9.3.1; Beispiele aktueller Textilkunst 6 Ku 9.3<br />

- verwendete Stilmittel (z. B. Materialien, Motive, Farben, Techniken), Gesichtspunkte <strong>der</strong> Komposition<br />

sowie Bildwirkung und ggf. <strong>der</strong>en Berücksichtigung bei <strong>der</strong> eigenen Gestaltungsarbeit; evtl.<br />

Bewahrung vor <strong>der</strong> Zerstörung<br />

- Statussymbole, Hoheitszeichen (z. B. Amts- und Festtrachten, Ehrenzeichen, Fahnen, Flaggen, Banner,<br />

Wimpel) und <strong>der</strong>en soziokulturelle Bedeutung erkunden 6 KR 9.3.1<br />

- Bedeutungsgeschichte ausgewählter Symbole, verwendete Gestaltungsmittel (z. B. Formen, Farben,<br />

Anordnungen); Bedeutungsvielfalt im Sprachgebrauch 6 D 9.3.1<br />

358

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!