26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4.2 Persönlichkeiten aus Vergangenheit o<strong>der</strong> Gegenwart, <strong>der</strong>en Leben fasziniert<br />

- Entdecker, Forscher, Künstler, z. B. Marie Curie, Michelangelo 6 E 8.2.3, Mu 8.1<br />

- Menschen mit humanitärem Engagement, z. B. Elsa Brandström, Albert Schweitzer<br />

- Menschen mit politischem Engagement, z. B. Thomas Morus, Geschwister Scholl, Dietrich Bonhoeffer<br />

8.4.3 Worin <strong>die</strong> Vorbildlichkeit bestehen kann<br />

- Motive bedeuten<strong>der</strong> Persönlichkeiten, z. B. Wissensdrang, Hilfsbereitschaft, Wahrheitsliebe<br />

- zielstrebiges, phantasievolles, entschiedenes, umsichtiges, gewissenhaftes, klares Handeln <strong>die</strong>ser<br />

Personen<br />

- nicht Nachahmung von Einmaligem, son<strong>der</strong>n Gestaltung des eigenen, an<strong>der</strong>en Lebens aus ähnlichen<br />

Motiven, mit ähnlicher Konsequenz wie bei den Vorbil<strong>der</strong>n<br />

8.5 Weltreligionen: Glaube und Leben im Judentum 6 KR 8.4, EvR 8.3<br />

Die Schüler lernen mit dem Judentum <strong>die</strong> früheste <strong>der</strong> drei großen monotheistischen Religionen kennen.<br />

Sie setzen sich mit den jüdischen Glaubensgrundlagen und gelebten Traditionen auseinan<strong>der</strong> und werden<br />

auf Elemente <strong>die</strong>ser Religion in unserer Kultur aufmerksam. Die oftmals leidvolle Geschichte <strong>der</strong> Juden<br />

<strong>die</strong>nt zur Mahnung, <strong>für</strong> <strong>die</strong> Würde jedes Menschen sowie <strong>für</strong> Verständigung und Versöhnung einzutreten<br />

und soll zur Einsicht führen, dass Judenfeindlichkeit überwunden werden muss.<br />

8.5.1 Jüdische Zeugnisse, jüdisches Leben<br />

- örtliche Zeugnisse jüdischen Lebens bei uns: Gedenktafeln, Synagogen, Straßennamen, Gebäude,<br />

Friedhöfe u. a.<br />

- Beiträge von Juden zur Kultur unseres Landes, z. B. Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler<br />

- <strong>die</strong> Bedeutung von Gebet, Tora, Reinheitsgeboten im Alltag; Sabbatfeier in <strong>der</strong> Familie; Feste und<br />

Festkalen<strong>der</strong><br />

8.5.2 Das "Alte Testament" - <strong>die</strong> hebräische Bibel<br />

- Schöpfungs- und Zukunftsverständnis, z. B. Schöpfungsgeschichten und messianische Erwartung<br />

- Bundesgeschichten, z. B. Abraham, Exodus und Sinai, Propheten<br />

- Landnahme- und Vertreibungsgeschichten, z. B. David, Jerusalem und <strong>der</strong> Tempel, babylonisches<br />

Exil<br />

- <strong>die</strong> Tora als Glaubensweisung: Glaube an den einen Gott (Dtn 6,1-9), Dekalog (Ex 20,1-17), Gottesund<br />

Nächstenliebe (Dtn 6,4 und Lev 19,18)<br />

8.5.3 Zeiten <strong>der</strong> Verfolgung, Zeit <strong>der</strong> Verständigung und Befriedung<br />

- Zerstörung Jerusalems 70 bzw. 135 n. Chr. und Vertreibung aus Jerusalem<br />

- Leben in <strong>der</strong> Diaspora und Verfolgungen in Europa<br />

- Vernichtungsprogramm im Nationalsozialismus 6 G/Sk/Ek 8.7.2, 8.7.4, z. B. Auschwitz o<strong>der</strong> Beispiele<br />

aus dem örtlichen Umfeld; Gründung des Staates Israel<br />

- Versöhnungsanstrengungen in <strong>der</strong> Gegenwart, z. B. politischer und kirchlicher Verständigungswille,<br />

Woche <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>lichkeit, Jugendaustausch<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!