26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3.3 Zusammenleben in <strong>der</strong> Einen Welt 6 KR 9.3.2, G/Sk/Ek 9.5, 9.8.3<br />

- Armut und Reichtum bei uns und im Weltvergleich; Verkettung <strong>der</strong> Ursachen und Folgen von Armut;<br />

Wege aus <strong>der</strong> Armut<br />

- Gerechtigkeit, Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe als übergreifende Orientierungs- und Handlungsprinzipien,<br />

Beispiele <strong>für</strong> konkrete Aktionen<br />

9.4 Partnerschaft von Mann und Frau 6 KR 9.5, EvR 9.1, Ph/Ch/B 9.4.1<br />

Aufgrund ihrer körperlich-seelischen Entwicklung werden Jugendliche zunehmend mit ihrer Geschlechtlichkeit<br />

als Mann o<strong>der</strong> Frau konfrontiert. Ausgehend von den rollenspezifischen Erwartungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

und <strong>der</strong>en historischem Wandel formulieren <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler je eigene Einstellungen<br />

und Erwartungen, versuchen <strong>die</strong>se zu begründen und mögliche Folgeprobleme zu erkennen. Sie sollen<br />

Haltungen finden, <strong>die</strong> zu einer intakten Partnerschaft führen und <strong>die</strong>se als Grundvoraussetzung <strong>für</strong> das<br />

Schließen einer Ehe bzw. das Gründen einer Familie anerkennen.<br />

9.4.1 Mann und Frau<br />

- gesellschaftliche Erwartungen früher und heute an <strong>die</strong> Frau, an den Mann, bei uns und an<strong>der</strong>swo<br />

- Einstellungen und Erwartungen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler ans eigene, ans an<strong>der</strong>e Geschlecht;<br />

geschlechtsspezifische Unterschiede in <strong>der</strong> Wahrnehmung<br />

- Motive und Probleme beim geschichtlichen Wandel von Geschlechterrollen, z. B. Streben nach<br />

Gleichberechtigung und Bildung, Berufstätigkeit 6 Al 9.1.5, Aufgabenverteilung in einer Partnerschaft<br />

- Gefährdungen <strong>der</strong> Menschenwürde, z. B. klischeehafte Darstellungen von "Weiblichkeit" und "Männlichkeit"<br />

in <strong>der</strong> Werbung, sexorientierte Darstellung von Mann und Frau in den Me<strong>die</strong>n, Pornographie,<br />

Prostitution, beson<strong>der</strong>e Gefährdung von Kin<strong>der</strong>n<br />

9.4.2 Partnerschaft - Leitbild <strong>für</strong> Ehe und Familie<br />

- eine Partnerschaft eingehen: Erwartungen und Vorstellungen, z. B. Sexualität, Liebe, Geborgenheit,<br />

Verständnis, Gleichwertigkeit, Bereicherung <strong>der</strong> Persönlichkeit; Son<strong>der</strong>fall <strong>der</strong> gleichgeschlechtlichen<br />

Partnerschaft<br />

- Partnerschaft als Aufgabe: Rücksichtnahme, Vertrauen, Treue, Offenheit, Achtung; Verantwortung<br />

<strong>für</strong> Ehepartner und Kin<strong>der</strong>; gemeinsames Durchstehen von Schwierigkeiten; Bereitschaft zur Versöhnung<br />

9.5 An Grenzen kommen 6 KR 9.4, EvR 9.4<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass zum Leben nicht nur Erfolg, son<strong>der</strong>n auch <strong>die</strong> Erfahrung des eigenen<br />

Scheiterns, <strong>der</strong> Unvollkommenheit und <strong>der</strong> Ohnmacht gehört. Dabei sollen sie sich mit <strong>der</strong> Tatsache<br />

auseinan<strong>der</strong> setzen, dass es in einer erfolgsorientierten Welt <strong>für</strong> den Einzelnen schwer ist, <strong>die</strong> eigenen<br />

Begrenzungen anzunehmen. Anhand von Alltags- und Grenzerfahrungen sollen sie sich mit wesentlichen<br />

Vorstellungen <strong>der</strong> Menschheit über Scheitern, Leid und Tod befassen. Sie können ihre eigenen Erfahrungen<br />

in den Unterricht einbringen und Achtung und Toleranz gegenüber an<strong>der</strong>en Einstellungen entwikkeln.<br />

- Bei allen Themen in <strong>die</strong>sem Bereich ist eine beson<strong>der</strong>s behutsame Behandlung gefor<strong>der</strong>t.<br />

9.5.1 Grenzsituationen im Alltag 6 S 9.2.1<br />

- Sieger und Verlierer: Umgang mit Gefühlen <strong>der</strong> Hochstimmung und <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>geschlagenheit, z. B.<br />

in <strong>der</strong> Schule, bei Spielen, in <strong>der</strong> Gruppe<br />

- Menschen, <strong>die</strong> ihre Grenzen ausprobieren, z. B. bei Mutproben<br />

- Menschen, <strong>die</strong> Krisen durchmachen, z. B. Trennung von Freundschaften, Krankheiten, Arbeitslosigkeit<br />

6 Al 9.1.6<br />

306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!