26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o<strong>der</strong> erleichternde Bedingungen, z. B. Torschuss nur mit dem schwächeren Fuß <strong>für</strong> den Geübten<br />

erlaubt)<br />

- Schiedsrichtertätigkeiten zunehmend selbstständig durchführen<br />

8.2.2 Handeln in <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

- <strong>die</strong> eigenen Verhaltensweisen und <strong>die</strong> des Partners bewusst wahrnehmen und vergleichen (z. B. durch<br />

Videoaufzeichnung 6 Sportspiele, Turnen an Geräten)<br />

- eigene Interessen mit dem Gruppenziel in Einklang bringen und <strong>die</strong> eigenen Fähigkeiten zum Gelingen<br />

gemeinsamer Vorhaben einsetzen (z. B. bei <strong>der</strong> Gestaltung eines Tanzes)<br />

- Unterrichtsvorhaben mitplanen<br />

- verschiedene Möglichkeiten <strong>der</strong> Konfliktlösung und des Aushandelns von Regeln und Rollen kennen<br />

lernen und anwenden<br />

- Mitschüler unterschiedlichen Leistungsniveaus in gemeinsame sportliche Aktivitäten einbeziehen (6<br />

Gesundheit)<br />

8.2.3 Sichern, Unterstützen, Helfen<br />

- Gefahrensituationen selbstständig erkennen und unnötige Risiken <strong>für</strong> sich und an<strong>der</strong>e vermeiden (6<br />

Turnen an Geräten, Sportspiele, Schwimmen)<br />

- das Lernen in <strong>der</strong> Gruppe bei Demonstrations-, Unterstützungs- und Korrekturaufgaben mitgestalten<br />

8.3 Umwelt (6 Gesundheit; Fairness, Kooperation; Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler vertiefen <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 7 erworbenen Kenntnisse über <strong>die</strong> Bedeutungsvielfalt <strong>der</strong><br />

Begriffe "Sport" und "Umwelt" und entwickeln <strong>die</strong> Bereitschaft, verschiedene Verhaltensgrundsätze <strong>für</strong><br />

einen verantwortungsvollen Umgang mit <strong>der</strong> Umwelt situativ anzuwenden. 6 EvR 8.1.2<br />

8.3.1 Umwelterfahrungen<br />

- sportliche Aktivitäten nach regionalen Gegebenheiten und Möglichkeiten auswählen<br />

8.3.2 Beziehungen und Konflikte<br />

- Kenntnisse über <strong>die</strong> Wechselbeziehungen zwischen Sport und Umwelt vertiefen (z. B. beim Geländelauf,<br />

Skilanglauf, Alpinskilauf, während des Schulskikurses o<strong>der</strong> Schullandheimaufenthalts mit sportlichem<br />

Schwerpunkt)<br />

- das Verständnis vertiefen, dass sportliche Freizeitbedürfnisse <strong>die</strong> Umwelt unmittelbar sowie mittelbar<br />

(z. B. Abfall bei Sportveranstaltungen) belasten können<br />

8.3.3 Verantwortung und Handeln<br />

- sportartbezogene und allgemeine Verhaltensregeln (z. B. Skilauf nur bei ausreichen<strong>der</strong> Schneeauflage,<br />

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln) kennen lernen und anwenden 6 KR 8.5.3<br />

8.4 Leisten, Gestalten, Spielen (6 Gesundheit; Fairness, Kooperation; Umwelt) 6 Eth 8.1.1<br />

Beim Leisten entwickeln <strong>die</strong> Schüler ihre Ausdauer und Schnelligkeit weiter und lernen insbeson<strong>der</strong>e<br />

entwicklungsgemäße Methoden <strong>der</strong> Kräftigung kennen. Sie verbessern ihre Koordinationsfähigkeit und<br />

ihre sportlichen Fertigkeiten. Sie nehmen Leistungssituationen bewusst wahr, beurteilen <strong>die</strong>se nach taktischen<br />

Gesichtspunkten und erfahren Möglichkeiten <strong>der</strong> emotionalen Steuerung in Leistungssituationen.<br />

Verschiedene Verfahren zur Leistungsfeststellung werden besprochen. Darüber hinaus wird das Miteinan<strong>der</strong><br />

und Gegeneinan<strong>der</strong> im sportlichen Wettkampf thematisiert. Beim Gestalten verbessern <strong>die</strong> Schüler<br />

<strong>die</strong> ökonomische Ausführung <strong>der</strong> Bewegungsgrundformen und <strong>die</strong> Dosierung <strong>der</strong> Krafteinsätze, sammeln<br />

insbeson<strong>der</strong>e Erfahrungen mit <strong>der</strong> Lage des Körperschwerpunktes, mit <strong>der</strong> Steuerung verschiedener<br />

Bewegungen (z. B. Rotationen um verschiedene Körperachsen) durch Kopf, Arme und Beine sowie mit<br />

dem Zusammenspiel von Rhythmus und Bewegung (z. B. Vorgabe des Rhythmus, Vorgabe <strong>der</strong> Bewegung).<br />

Sie reproduzieren festgelegte Bewegungsfolgen, stimmen <strong>die</strong>se in <strong>der</strong> Gruppe ab, lernen aber<br />

auch, zu vorgegebenen Themen allein und in <strong>der</strong> Gruppe zu improvisieren (6 Gymnastik und Tanz).<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!