26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3.2 Aufbau <strong>der</strong> Materie<br />

- Größenverhältnisse: Zelle - Molekül/Atom 6 M 9.2<br />

- Aufbau <strong>der</strong> Atome aus Kern (Protonen, Neutronen) und Hülle (Elektronen)<br />

- Atommodelle: Kugelmodell - Kern-Hülle-Modell<br />

- Unterscheiden von Elementen, z. B. von Wasserstoff, Helium, Natrium, Chlor, Kohlenstoff 6 9.5.1,<br />

aufgrund <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Protonen (Ordnungszahl)<br />

- Unterscheiden von Isotopen aufgrund <strong>der</strong> Massenzahl (Protonen + Neutronen)<br />

9.3.3 Radioaktivität<br />

- natürliche und künstliche Radioaktivität, Strahlung und <strong>der</strong>en Nachweis (ggf. Geiger-Müller-Zählrohr);<br />

Halbwertzeit<br />

- Kernspaltung 6 9.6.2; gesteuerte und ungesteuerte Kettenreaktion<br />

- Anwendung radioaktiver Stoffe; Nutzen und Gefahren <strong>der</strong> Radioaktivität; Strahlenschutz; verantwortlicher<br />

Umgang mit Radioaktivität<br />

9.4 Entwicklung des Menschen<br />

Die Jugendlichen sollen im Sinne <strong>der</strong> "Richtlinien <strong>für</strong> <strong>die</strong> Familien- und Sexualerziehung in den <strong>bayerische</strong>n<br />

Schulen" über <strong>die</strong> Entwicklung des Menschen von <strong>der</strong> Zeugung bis zur Geburt Bescheid wissen.<br />

Sie sollen erkennen, dass Mann und Frau <strong>für</strong> das Zusammenleben in einer Familie sowie <strong>für</strong> das ungeborene<br />

und das geborene Kind verantwortlich sind. Ihnen soll bewusst werden, dass das eigene Sexualverhalten<br />

von Werten geleitet sein muss, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Achtung vor <strong>der</strong> Würde von Frau und Mann begründet<br />

sind.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Frage: "Woher kommt <strong>der</strong> Mensch?" erhalten <strong>die</strong> Schüler einen Einblick in heutige<br />

Vorstellungen vom Ablauf und <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Evolution des Menschen.<br />

9.4.1 Individualentwicklung, Partnerschaft, Sexualität 6 Eth 9.4<br />

- Sexualverhalten, Empfängnisregelung, Familienplanung 6 9.3.1<br />

- Embryonalentwicklung; Schutz des ungeborenen Lebens; Gefährdungen während <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

6 KR 9.1.2, EvR 9.4.3, Eth 9.5.3<br />

- Probleme wechseln<strong>der</strong> Partnerschaften; Geschlechtskrankheiten 6 KR 9.5.1, EvR 9.1.3<br />

- sexuelle Belästigung 6 KR 9.1.2, EvR 9.1.3<br />

9.4.2 Evolution des Menschen<br />

- Stammesgeschichte im Überblick<br />

- Funde und ihre Deutung<br />

- beson<strong>der</strong>e Entwicklungen beim Menschen<br />

9.5 Stoffe im Alltag und in <strong>der</strong> Technik<br />

Die Schüler lernen nachwachsende und fossile Rohstoffe sowie Beispiele ihrer Anwendung kennen. Sie<br />

werden darauf aufmerksam, welche Vielfalt von Produkten des täglichen Gebrauchs aus Erdöl hergestellt<br />

wird. Sie erfahren, dass <strong>die</strong>se Rohstoffe im Wesentlichen Kohlenwasserstoffverbindungen sind, und<br />

lernen, wie sich ihr Aufbau durch Modelle und Formeln darstellen lässt.<br />

Die Schüler erhalten Grundkenntnisse über Kunststoffe und sollen imstande sein, an<strong>der</strong>en Mitschülern<br />

Werkstücke aus Kunststoffen zu erklären, <strong>die</strong> im Fach "Gewerblich-technischer Bereich" hergestellt<br />

wurden. Sie sollen erkennen, dass fossile Rohstoffe in sehr langen Zeiträumen entstanden sind und auf<br />

<strong>der</strong> Erde bei gleich bleibendem Gebrauch in absehbarer Zeit erschöpft sind. Dabei sollen sie über <strong>die</strong><br />

Verantwortung <strong>der</strong> jetzigen gegenüber zukünftigen Generationen nachdenken.<br />

9.5.1 Organische Rohstoffe 6 G/Sk/Ek 9.5.3<br />

- nachwachsende Rohstoffe, z. B. Holz 6 9.6.2; Gewinnung eines flüssigen Brennstoffes (Pflanzenöl),<br />

z. B. aus Sonnenblumenkernen o<strong>der</strong> Raps<br />

- fossile Rohstoffe 6 9.6.2; Trennen von Erdöl durch Destillation; Fraktionen und ihre Verwendung<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!