26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik (Jahrgangsstufe 8)<br />

8.1 Prozent- und Promillerechnung<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Bruch- und Dezimalbruchrechnung sollen <strong>die</strong> Schüler ein vertieftes Verständnis des<br />

Prozentbegriffes gewinnen. Sie können nun auch komplexere Prozentaufgaben bearbeiten. Gründliche<br />

Fehleranalysen geben ihnen Hinweise auf individuelle Schwierigkeiten. Durch gezieltes Arbeiten an<br />

<strong>die</strong>sen Defiziten erlangen sie in den Rechenverfahren des Prozentrechnens Sicherheit.<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass bei bestimmten Sachsituationen <strong>der</strong> Vergleichsbruch Tausendstel<br />

(Promille) zweckmäßiger ist. In Analogie zum Prozentrechnen lösen sie Aufgaben zur Promillerechnung.<br />

- Anwendung des Prozentrechnens in schwierigeren Aufgaben<br />

(mögliche Sachfel<strong>der</strong>: Mehrwertsteuer, Preissteigerung, Preisnachlass; Unkosten, Gewinn, Verlust)<br />

6 Al 8.2.4, 8.2.5, 8.4.1<br />

- Darstellung von Prozentangaben in Schaubil<strong>der</strong>n<br />

- Grundaufgaben zur Promillerechnung und sachbezogene Anwendungen , z. B. Versicherungen, Bausparen,<br />

chemische Untersuchungen<br />

6 Al 8.4.1<br />

8.2 Rationale Zahlen<br />

Die Schüler lernen neben den bisher bekannten Zahlbereichen auch <strong>die</strong> negativen rationalen Zahlen kennen.<br />

Ausgehend von realitätsnahen Situationen gewinnen sie durch Übertragen <strong>der</strong> Erfahrungen mit<br />

ganzen Zahlen sowie durch veranschaulichende Arbeit an <strong>der</strong> Zahlengeraden notwendige Einsichten. Sie<br />

sollen <strong>die</strong> Rechenregeln verstehen und anwenden.<br />

- Rationale Zahlen<br />

- Arbeit an <strong>der</strong> Zahlengeraden<br />

- Grundrechenarten mit Rechenregeln<br />

8.3 Geometrie<br />

Beim Zeichnen mit Zirkel, Lineal und Geodreieck erwerben <strong>die</strong> Schüler grundlegende Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten zum Lösen geometrischer Aufgabenstellungen. Sie sollen Konstruktionsschritte beschreiben,<br />

sorgfältig ausführen und das Ergebnis begründen.<br />

Durch systematisches Zerlegen und Ergänzen von Vielecken entwickeln <strong>die</strong> Schüler Strategien zur Flächenberechnung.<br />

Diese Strategien können sie in konkreten Übungen <strong>der</strong> Feldvermessung erproben.<br />

Handlungsorientiertes Vorgehen ermöglicht ihnen <strong>die</strong> Ermittlung des Umfangs und des Flächeninhalts<br />

beim Kreis. Auf <strong>die</strong>se Weise finden <strong>die</strong> Schüler Näherungswerte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kreiszahl B.<br />

An geometrischen Körpern (Übergang vom Körpermodell zur Zeichnung und umgekehrt) schulen sie<br />

ihre Raumvorstellung. Beim zeichnerischen Darstellen von Körpern beschränken sie sich auf einfache<br />

Formen, wobei Skizzen und Maßstabszeichnungen auch als Lösungshilfen <strong>die</strong>nen.<br />

8.3.1 Zeichnen und Konstruieren<br />

- Grundkonstruktionen: Mittelsenkrechte, Senkrechte, Winkelhalbierende<br />

6 GtB 8.1<br />

- Konstruktion von Dreiecken (sss, sws, wsw)<br />

- Schrägbil<strong>der</strong>, Schrägbildskizzen, Ansichten (Grund-, Aufriss) 6 Ku 8.1, GtB 8.1, WTG 8.1<br />

8.3.2 Vielecke und Kreis<br />

- Umfang und Flächeninhalt von unregelmäßigen Vielecken<br />

- Umfang und Flächeninhalt beim Kreis; Kreiszahl B<br />

- Kreisbögen, Kreisausschnitte, Kreisringe, zusammengesetzte Flächen<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!