26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verdeutlichen ist. Im spielerischen Umgang mit dem eigenen Körperschatten sollen <strong>die</strong> Schüler ein Gespür<br />

<strong>für</strong> gestische Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten des Schattenspiels entwickeln. Die Bereitschaft,<br />

sich gegenseitig zu schminken und zu maskieren, und <strong>die</strong> Freude am Verkleiden und Verwandeln<br />

helfen, Hemmungen und Verkrampfungen zu lösen. Lustige Themen und Inhalte för<strong>der</strong>n und sichern im<br />

beson<strong>der</strong>en Maß das Wir-Gefühl <strong>der</strong> neuen Gemeinschaft.<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Kleine Spielszenen, z. B. als Das Spiel <strong>der</strong> Mitschüler<br />

– Pantomime 6 KR 5.2.1, EvR 5.3.2 – Verständlichkeit und Ausdruck <strong>der</strong> Körper-<br />

Darstellen von Tätigkeiten, Stimmungen, sprache (Mimik, Gestik, Haltung)<br />

Redensarten, z. B. als Ratespiel, Scharade – Anschaulichkeit <strong>der</strong> dargestellten Situation<br />

– Körperschattenspiel 6 Mu 5.1.3, S 5.4.1 – Einfallsreichtum im szenischen Spiel<br />

Bewegung nach Musik; lustige Situationen – ggf. Einsatz sprachlicher Mittel<br />

– Spiel in Kostüm und Maske 6 D 5.1.3 – Aussehen und Wirkung <strong>der</strong> Verwandlung<br />

Verkleiden und Schminken (z. B. Fasching) durch Verkleiden und Schminken<br />

Darstellen kurzer Szenen aus dem Stegreif<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!