26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2.3 Kirche - Gemeinschaft <strong>der</strong> Glaubenden<br />

- Erfahrungen, Einstellungen, Erwartungen <strong>der</strong> Schüler im Blick auf unsere Kirche / Pro und Contra<br />

zum Zusammenhang von Glaube und Kirche<br />

- Paulinische Gemeindevorstellungen als Modell <strong>für</strong> und als Anfrage an das Leben in <strong>der</strong> heutigen<br />

Kirche; "Kirche" gemäß dem 3. Glaubensartikel mit Luthers Auslegung<br />

- wechselseitige Stärkung, Hilfe, Kritik; lebendige Gemeinschaft (z. B. Durchführung von gemeinsamen<br />

Aktionen, Lobpreis); Möglichkeiten, aktives Glied <strong>der</strong> Gemeinde zu werden, etwa in <strong>der</strong> Mitarbeit<br />

bei Gottes<strong>die</strong>nsten, Gemeindefesten, Gemeindeprojekten, in <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

7.3 Auf <strong>der</strong> Suche nach dem rechten Glauben: Verschiedene Konfessionen - Ein Herr<br />

6 KR 7.6, G/Sk/Ek 7.4<br />

Ausgehend von den Fragen, was evangelische und katholische Christen unterscheidet und woher das<br />

kommt, sollen <strong>die</strong> Schüler durch <strong>die</strong> Beschäftigung mit dem Gang <strong>der</strong> Reformation und mit <strong>der</strong> Person<br />

Luthers ihr Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erneuerung <strong>der</strong> Kirche und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Eigenart evangelischen Glaubens<br />

vertiefen. Dabei sollen sie offen werden <strong>für</strong> Möglichkeiten des Miteinan<strong>der</strong>s mit katholischen Christen.<br />

7.3.1 Katholiken und Protestanten - Was unterscheidet sie?<br />

- Erfahrungen mit dem katholischen Glauben, z. B. in <strong>der</strong> Schule, in <strong>der</strong> Familie, bei Festen, bei Gottes<strong>die</strong>nsten,<br />

bei Prozessionen, in <strong>der</strong> Marien- und Heiligenverehrung, in lehramtlichen Moralvorstellungen<br />

- Meinungen <strong>der</strong> Schüler, was "evangelisch", was "katholisch" bedeutet<br />

7.3.2 Das Evangelium führt aus Angst und Bindungen zu Vertrauen und Freiheit<br />

- Ängste des mittelalterlichen Menschen vor dem Gericht Gottes; Luthers Versuche, Gottes Gnade zu<br />

ver<strong>die</strong>nen (Lied EG 341, 1-4) 6 Mu 7.1.1<br />

- Die neue Gottes- und Christuserkenntnis aus dem Verständnis des Römerbriefes (Röm 3,28): Gott<br />

nimmt uns ohne Vorleistungen an, <strong>der</strong> Glaube befreit Menschen von <strong>der</strong> Angst, zu kurz zu kommen<br />

(vgl. Luthers Auslegung zum 1. Gebot im Großen Katechismus); <strong>der</strong> Glaube ermutigt zum Dienst an<br />

den Mitmenschen<br />

- Menschen wollen sich von Gott loskaufen: Thesenanschlag 1517; Luther vertritt öffentlich seine<br />

Überzeugung in Worms; Reichsacht und Bann; Augsburger Bekenntnis<br />

7.3.3 Das neue Glaubensverständnis hat Folgen <strong>für</strong> Kirche und Gesellschaft<br />

- Die Bibelübersetzung ermöglicht je<strong>der</strong>mann den Zugang zum Evangelium; <strong>der</strong> Katechismus hilft, den<br />

Glauben zu verstehen<br />

- "Allgemeines Priestertum <strong>der</strong> Gläubigen": zwischen Gott und dem Menschen braucht es keine Instanzen<br />

(Papst, Bischof, Priester); Gottes<strong>die</strong>nst in deutscher Sprache<br />

- Trennung <strong>der</strong> Kirche in Konfessionen (Augsburger Religionsfriede); Entstehung von Landeskirchen;<br />

evtl. Überblick über reformierte Kirchen; ggf. örtliche Gegenreformation aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Betroffenen<br />

7.3.4 Ökumene - Auseinan<strong>der</strong>setzung und Verständigung mit an<strong>der</strong>en<br />

- Konfessionen: Gemeinsamkeiten (wie Taufe, Gebet, Lie<strong>der</strong>, Glaubensbekenntnis) und Unterschiede<br />

(wie Sakramentsverständnis, Lehramt, Riten); Jesu Auftrag zur Einheit (Joh 17, 21)<br />

- "versöhnte Verschiedenheit": Beispiele <strong>für</strong> Zusammenarbeit, etwa Jugend- und Schulgottes<strong>die</strong>nste,<br />

soziale bzw. diakonische Aktionen; "Konziliarer Prozess"; gemeinsames Feiern<br />

7.4 Einan<strong>der</strong> begegnen - Glaube und Leben <strong>der</strong> Muslime 6 KR 7.3, Eth 7.4<br />

In Schule und Alltag begegnen <strong>die</strong> Schüler oft Muslimen, <strong>der</strong>en Religion sie mit Neugier, aber auch mit<br />

Gleichgültigkeit o<strong>der</strong> Vorurteilen gegenüberstehen. Eine tiefer reichende Begegnung mit Muslimen erfor<strong>der</strong>t<br />

aber eine möglichst gute Kenntnis muslimischer Religiosität und ihrer Grundlagen. Die Schüler<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!