26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Lebensraum Wasser<br />

Die Schüler lernen, wie Beobachtungen an einem Gewässer geplant und naturschonend durchgeführt<br />

werden, möglichst bei einem Unterrichtsgang o<strong>der</strong> auch während eines Schullandheimaufenthaltes. Sie<br />

erfahren an einigen Beispielen, welche Tiere und Pflanzen an und in einem Gewässer leben, z. B. im<br />

Bach, See, Teich o<strong>der</strong> Aquarium. Sie wenden einfache Hilfsmittel an, um sie zu bestimmen, werden mit<br />

Vergrößerungshilfen bekannt und benützen <strong>die</strong>se, um Kleinlebewesen zu betrachten. Dabei soll ihnen<br />

bewusst werden, dass <strong>die</strong>se Geräte <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> menschlichen Sinneswahrnehmung <strong>die</strong>nen.<br />

An einem Beispiel erfahren <strong>die</strong> Schüler, wie Fische an ihren Lebensraum angepasst sind, wie sie atmen<br />

und sich fortbewegen. Ausgehend von eigenen Erlebnissen beim Schwimmen vergegenwärtigen sie sich<br />

in einfachen Versuchen das Phänomen des Auftriebs. Im Überblick lernen sie weitere Fische und <strong>der</strong>en<br />

gemeinsame Merkmale kennen. Sie erfahren, wie Lurche an <strong>die</strong> Lebensräume Wasser und Land angepasst<br />

sind, und sollen verstehen, wodurch Tiere im Lebensraum Wasser gefährdet sein können.<br />

Die Schüler erhalten anhand einfacher Nahrungsbeziehungen eine Vorstellung von den Lebensbedingungen<br />

in einem Gewässer. Ihnen soll klar werden, dass <strong>die</strong> meisten Lebewesen im Wasser Sauerstoff benötigen.<br />

Sie erkennen, dass Sauerstoff unter Lichteinwirkung von Pflanzen freigesetzt wird und <strong>die</strong>ser<br />

Vorgang ein Teil <strong>der</strong> Fotosynthese ist.<br />

Der Nutzen eines Mikroskops wird ihnen einsichtig, wenn sie einzellige Lebewesen im Wasser betrachten.<br />

Sie sollen den Aufbau von Lebewesen aus Zellen begreifen.<br />

6.2.1 Lebewesen am und im Gewässer<br />

- Tiere (z. B. Fische, Lurche 6 6.2.2, Vögel, Insekten) und Pflanzen an und in einem Gewässer 6 6.2.3<br />

- Kleinlebewesen im Wasser, <strong>die</strong> evtl. unterschiedliche Gewässergüte anzeigen können 6 6.1.2<br />

- naturschonendes Betrachten und Beobachten; Umgehen mit Vergrößerungshilfen, z. B. mit <strong>der</strong> Lupe<br />

o. Ä. 6 6.2.4, 6.3.2<br />

- Kennübungen und einfache Bestimmungen, z. B. "Steckbriefe" 6 D 6.1.1<br />

6.2.2 Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum Wasser<br />

- Fische: Körperbau und Fortbewegung, Atmung<br />

- Auftrieb (ohne Formeln und Gleichungen): Schwimmen, Schweben, Steigen und Sinken im Wasser<br />

6 S 6.4.3<br />

- weitere Fische, gemeinsame Merkmale<br />

- Lurche als Bewohner zweier Lebensräume<br />

- Gefährdungen des Lebensraumes; Zusammenhang zwischen Arten- und Biotopschutz; Gewässerschutz<br />

6.2.3 Beziehungen <strong>der</strong> Lebewesen in Gewässern<br />

- Nahrungskette in einem Gewässer 6 6.2.1<br />

- Freisetzung von Sauerstoff im Wasser, aufgezeigt am Beispiel von grünen Wasserpflanzen; Nachweis<br />

von Sauerstoff, Fotosynthese (Teil I) 6 6.1.1<br />

6.2.4 Aufbau von Lebewesen aus Zellen<br />

- Lebewesen im Wasser: Einzeller, Mehrzeller<br />

- Aufbau von Pflanzen und Tieren aus Zellen: Kern, Plasma, Zellwand, Zellmembran, Zellsaftraum,<br />

Blattgrünkörner bei grünen Pflanzen<br />

- Betrachten durch das Mikroskop; Beschreiben und Zeichnen des Gesehenen 6 6.2.1, 6.3.2<br />

6.3 Wahrnehmung von Licht und Schall<br />

Die Schüler nehmen Licht bzw. Schall meistens ohne nachzudenken wahr. Ausgehend von <strong>der</strong> Sonne als<br />

wichtigster Lichtquelle erwerben sie grundlegende Kenntnisse zur Ausbreitung und Reflexion des Lichts<br />

und übertragen <strong>die</strong>se Gesetzmäßigkeiten auf Alltagssituationen. Die Schüler lernen den Aufbau und <strong>die</strong><br />

Funktion des menschlichen Auges kennen. Sie sollen begreifen, welche Aufgabe <strong>die</strong> Linse beim Sehen<br />

übernimmt, und erhalten einen Überblick über <strong>die</strong> Funktionen von Linsen sowie ihre praktische Bedeutung<br />

bei optischen Geräten.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!