26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKPRAXIS<br />

Werken/Textiles Gestalten (Jahrgangsstufe 5)<br />

5.1 Regelungen und Verhalten in den Fachräumen<br />

Die Schüler werden mit den Fachräumen und ihrer Ausstattung vertraut; anhand konkreter Beispiele<br />

verstehen sie <strong>die</strong> Bedeutung eines sicherheits- und umweltbewussten Verhaltens.<br />

- Einrichtungen und Ordnungssysteme (z. B. Sicherheitseinrichtungen, -zonen und -zeichen)<br />

- Lagerung und Entsorgung von Materialien und Werkstücken<br />

- Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln (z. B. zweckmäßige und sichere Kleidung)<br />

6 S 5.1.4, 5.2.3<br />

- Fachraumordnung und Ämterpläne 6 G/Sk/Ek 5.1.1<br />

5.2 Herstellung von Papier 6 Ph/Ch/B 5.4.2<br />

Die Schüler stellen einen Wertstoff aus Abfall her. Im Gestaltungsprozess suchen sie nach individuellen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten und experimentieren z. B. mit Farbzusätzen, Wasserzeichen bzw. dem Einschöpfen<br />

o<strong>der</strong> Einschließen selbst entdeckter Gestaltungselemente.<br />

Sie lernen den Wert von Papier schätzen und sehen ein, dass sie sich beim Umgang mit Papier und Altpapier<br />

dementsprechend verhalten sollten.<br />

- Aufschwemmung verschiedener Papierabfälle in Wasser, sachgerechte Herstellung des Faserbreies<br />

- Feinheitsgrad und Aufschwemmung <strong>der</strong> Faserteile als Kriterien <strong>für</strong> Volumen und Struktur des handgeschöpften<br />

Papiers ableiten<br />

- Papier schöpfen, gautschen, pressen, trocknen, glätten; über sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten<br />

handgeschöpften Papiers nachdenken<br />

- geschichtliche Entwicklung <strong>der</strong> Papierherstellung, Papyrus als Beschreibstoff <strong>der</strong> Ägypter<br />

Es bietet sich an, den Lernbereich zusammen mit Ph/Ch/B 5.4.2 als Projekt zu bearbeiten. Die Fertigung<br />

des Schöpfrahmens kann im Lernbereich 5.3 erfolgen.<br />

5.3 Konstruktives Gestalten mit Holzhalbzeugen (evtl. zusammen mit 5.2, 5.6)<br />

Die Schüler lernen, <strong>die</strong> Eigenschaften von Massivholz und Holzwerkstoffen zu unterscheiden und Verwendungszwecke<br />

abzuleiten. Sie entwickeln eigene Objektideen, stellen <strong>die</strong>se skizzenhaft dar und setzen<br />

<strong>die</strong> Zeichnung als Planungsmittel ein. Sie erlernen einfache Holzverbindungen, entwickeln ein Gespür <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> ästhetischen Elemente handwerklicher Fertigung und werden sich <strong>der</strong> Vorteile partnerschaftlichen<br />

Arbeitens bewusst. Beim Betrachten von Holzverbindungen (z. B. an Gebrauchs- und Spielobjekten,<br />

Möbeln und Gebäuden) werden sie darauf aufmerksam, wie man Funktionalität mit ästhetischer Wirkung<br />

verbindet.<br />

- Aufbau, Aussehen und Eigenschaften von Massivholz und Holzwerkstoffen; Bedeutung <strong>für</strong> das<br />

Werkvorhaben<br />

- Holzwerkstoffe und Schnitthölzer in handelsüblichen Profilen<br />

- Handbohr- und Sägewerkzeuge sowie Spann- und Haltevorrichtungen und Sägehilfen sachgerecht<br />

und sicherheitsbewusst handhaben<br />

- Messen, Anzeichnen, Anreißen und Zuschneiden von Halbzeugen<br />

- einfache Holzverbindungen (z. B. nageln, schrauben, leimen, dübeln) materialgerecht ausführen<br />

- umweltgerechte und gesundheitsbewusste Behandlung von Oberflächen (z. B. wachsen, beizen, grun<strong>die</strong>ren,<br />

mattieren, lasieren) und Entsorgung von Beizen, Lacken etc.<br />

- auf Qualitätsmerkmale wie proportionale Ausgewogenheit, maßgenaues Arbeiten, exakte Fertigung<br />

achten 6 G/Sk/Ek 5.7.3, Mu 5.3.1<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!