26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katholische Religionslehre (Jahrgangsstufe 10)<br />

Leitmotiv: Selbstständigkeit - zur Freiheit berufen<br />

10.1 Der Mensch und seine Macht - zwischen Versuchung und Verantwortung 6 EvR 10.2, Ku<br />

10.1, 10.2<br />

Im menschlichen Miteinan<strong>der</strong> erleben wir oft <strong>die</strong> Bedeutung von Macht und Einfluss. Die Schüler sollen<br />

unterschiedliche Formen <strong>der</strong> Machtausübung kennen lernen und grundlegende Regeln zu einem verantwortungsvollen<br />

Gebrauch von Macht entwickeln. Dabei sollen sie auf Aussagen <strong>der</strong> Bibel zum Verständnis<br />

von Macht aufmerksam werden. Anhand konkreter Beispiele sollen sie überprüfen, inwieweit<br />

Machtgebrauch auf Kosten o<strong>der</strong> zugunsten an<strong>der</strong>er und <strong>der</strong> Mitwelt erfolgt. Christliche Maßstäbe können<br />

ihnen dabei helfen, sich kritisch mit unserer Gesellschaft, mit Wissenschaft und Technik auseinan<strong>der</strong><br />

zu setzen und selber verantwortliche Einstellungen zu entwickeln.<br />

10.1.1 Macht hat viele Gesichter - wie damit umgehen?<br />

- unterschiedliche Formen von Machtausübung (z. B. in Freundeskreis, Familie, Me<strong>die</strong>n<br />

6 D 10.2.4, Inf 10.4.2, Wirtschaft, Politik 6 G/Sk/Ek 10.5.3; Gewalt, Macht <strong>der</strong> Liebe, <strong>die</strong> Macht <strong>der</strong><br />

Machtlosen, Ohnmacht)<br />

- verantwortungsvoll mit Macht umgehen (z. B. Freiheit, Gerechtigkeit, Bewahrung <strong>der</strong> Umwelt)<br />

- Macht, ein altes Problem des Menschen (z. B. Gen 11,1-9; aus 2 Sam 11-12)<br />

10.1.2 Was in unserer Macht steht - Dürfen wir alles, was wir können? 6 Ph/Ch/B 10.1, G/Sk/Ek<br />

10.4<br />

- Missbrauch menschlicher Macht (z. B. zweifelhafte Experimente an Menschen, Tieren und Pflanzen<br />

6 Ph/Ch/B 10.3.1, HsB 10.2, Raubbau an <strong>der</strong> Natur, Unterdrückung, Willkür und Folter) 6 Eth<br />

10.2.2<br />

- Leben för<strong>der</strong>n und erhalten (z. B. aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Technik;<br />

Unantastbarkeit menschlichen Lebens, Nächstenliebe, Schöpfungsverantwortung) 6 E 10.2.2<br />

10.2 Glauben - Ist das überholt? 6 EvR 10.1<br />

In unserer mo<strong>der</strong>nen Welt erscheinen Wissen und Glauben <strong>für</strong> viele Menschen als unvereinbare Gegensätze.<br />

Den Schülern soll deutlich werden, dass Wissen und Glauben unterschiedliche, in Beziehung stehende<br />

und sich ergänzende Zugangsweisen zur Wirklichkeit sein können. Dabei sollen sie verschiedene<br />

Auffassungen und Einstellungen zum Glauben an Gott kennen lernen und fragwürdige Vorstellungen<br />

und Formen von Glauben erkennen. Dies kann ihnen helfen, ein tragfähiges Verständnis von Glauben zu<br />

entwickeln und sich <strong>der</strong> Lebensbedeutsamkeit christlichen Glaubens zu öffnen.<br />

10.2.1 Wissen und Glauben - Beides gehört zum Menschsein<br />

- Wissen und Denken sind offen <strong>für</strong> Glauben (z. B. <strong>die</strong> Wissenschaft stellt immer neue Fragen; fragen<br />

und über etwas nachdenken; nach dem Sinn fragen; Naturwissenschaft und Glaube 6 EvR 10.3.2,<br />

Ph/Ch/B 10.4.1; Glaubenszeugnisse von Wissenschaftlern)<br />

- Vertrauen und Glauben sind offen <strong>für</strong> Denken (z. B. Glauben als Vermuten, als Fürwahrhalten; Glauben<br />

als Vertrauen, Hebr 11,1; Glauben wirft Fragen auf; Rechenschaft des Glaubens, 1 Petr 3,15; den<br />

eigenen Glauben "nach-denken")<br />

- den Glauben verantworten und begründen (Anfragen an den Glauben: z. B. Leid und Tod<br />

6 EvR 10.5.2; Aberglaube und Magie; Religionskritiker, wie Feuerbach, Nietzsche, Marx o<strong>der</strong><br />

Freud)<br />

10.2.2 An den Gott <strong>der</strong> Bibel glauben - ein lebenslanger Prozess<br />

- Gottesvorstellungen und Formen des Glaubens (z. B. Kin<strong>der</strong>glaube, Zweifel, Glaube und Glaubenslosigkeit;<br />

Glauben als Weg, in unterschiedlichen Lebenssta<strong>die</strong>n und -situationen)<br />

- christlichen Glauben neu erschließen (z. B. Kernpunkte und Kurzformeln christlichen Glaubens<br />

6 EvR 10.6.3; Bil<strong>der</strong> und Symbole; eigene Zugänge und Meinungen)<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!