26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch aus <strong>der</strong> Zielstellung des Unterrichts ergeben, knüpfen an den Erfahrungen<br />

<strong>der</strong> Schüler an, beziehen <strong>die</strong> Wirklichkeit mit ein und unterstützen den Lernprozess<br />

durch Me<strong>die</strong>n. So lernen <strong>die</strong> Schüler erfahrungsorientiert und durch<br />

Me<strong>die</strong>n vermittelt, handlungsbezogen und kognitiv, entdeckend und angeleitet,<br />

kreativ-schöpferisch und nachahmend. Gebundener, lehrergeleiteter Unterricht<br />

wird durch freie und projektorientierte Lehr- und Lernformen ergänzt. Das Schulbuch,<br />

dosiert eingesetzte Arbeitsblätter und <strong>der</strong> Computer bereichern den Unterricht.<br />

Multimediales Arbeiten und <strong>die</strong> Informationsgewinnung aus Datennetzen<br />

ermöglichen neue Formen des Lehrens und Lernens.<br />

Lernprozess 4.7 Der Lernprozess bleibt nicht bei <strong>der</strong> Betrachtung des anschaulich Gegebenen<br />

stehen. Die Schritte <strong>der</strong> gedanklich-begrifflichen, sprachlichen und wertenden<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung sowie <strong>der</strong> intensiven Aufbereitung zu anwendungsbereitem<br />

Wissen und Können dürfen nicht fehlen. Abstraktionsschritte werden umsichtig<br />

vorbereitet, Begriffe und Verfahren in wechselnden Bezügen angewendet.<br />

Verweilendes Lernen 4.8 Der Unterricht konzentriert sich auf das Wesentliche und Grundlegende. Er<br />

gibt Zeit <strong>für</strong> das Erfassen von motivierenden Ausgangssituationen und Fragestellungen,<br />

<strong>für</strong> das Durchdringen von Sach- und Wertungsfragen, <strong>für</strong> eigene Lösungsund<br />

Gestaltungsversuche <strong>der</strong> Schüler und <strong>für</strong> das Formulieren, Darstellen und<br />

Anwenden von Unterrichtsergebnissen. Die Lehrer erklären Sachverhalte ausführlich,<br />

lassen Nachfragen <strong>der</strong> Schüler zu und halten sie zu gründlicher und gewissenhafter<br />

Arbeit an.<br />

Übung und Sicherung 4.9 Übung und Wie<strong>der</strong>holung, Sicherung und Lernkontrolle schaffen <strong>die</strong> Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> das Behalten des Gelernten und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aneignung von Neuem. Zum<br />

Erfolg in <strong>der</strong> Schule trägt <strong>die</strong> Art und Weise bei, wie <strong>der</strong> Schüler seine Arbeiten<br />

erledigt. Hausaufgaben unterstützen <strong>die</strong> Arbeit des Unterrichts und ermutigen den<br />

Schüler zu selbstständigem Lernen. Eine wichtige Grundlage <strong>für</strong> das Wie<strong>der</strong>holen<br />

<strong>der</strong> Lerninhalte bilden sachlogisch und lernwirksam aufgebaute Einträge, mit<br />

denen <strong>der</strong> Schüler sich und an<strong>der</strong>en Rechenschaft über seine Arbeitsweise und das<br />

Gelernte gibt. Sie werden vom Lehrer regelmäßig kontrolliert, sorgfältig und<br />

schülerbezogen korrigiert und gewürdigt.<br />

Leistungserhebung 4.10 Mündliche, schriftliche und praktische Leistungserhebungen stellen den<br />

Lernerfolg fest. Sie <strong>die</strong>nen <strong>der</strong> Beurteilung von Schülerleistungen und sind<br />

Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> weiterführende Unterrichtsplanung sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> individuelle<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schüler. Die Bewertung orientiert sich an den im <strong>Lehrplan</strong> vorgegebenen<br />

Lernzielen und Lerninhalten, wobei <strong>die</strong> dem jeweiligen Fach gemäßen<br />

Arbeitstechniken einzubeziehen sind. Die unterschiedlichen Niveaustufen, also <strong>die</strong><br />

Stufen <strong>der</strong> Reproduktion, <strong>der</strong> Reorganisation, des Transfers und des problemlösenden<br />

Denkens, sind angemessen zu berücksichtigen.<br />

Individuelle För<strong>der</strong>ung 4.11 Differenzierende Maßnahmen tragen zur bestmöglichen För<strong>der</strong>ung des<br />

einzelnen Schülers bei. Sie berücksichtigen unterschiedliche Fähigkeiten, individuelle<br />

Beeinträchtigungen, Interessen und Neigungen sowie <strong>die</strong> jeweiligen örtlichen<br />

Gegebenheiten. Möglichkeiten <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung bieten klassen- und jahrgangsübergreifende<br />

Stütz- und För<strong>der</strong>kurse, aber auch methodische Maßnahmen wie freie<br />

Formen des selbstständigen Übens o<strong>der</strong> des Helfens in Partner- und Gruppenarbeit.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!