26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.6 Das Zusammenwirken von Unternehmen und Haushalten in <strong>der</strong> Marktwirtschaft<br />

- Unternehmen und Haushalte als Pole des Wirtschaftens<br />

- Geld- und Güterkreislauf<br />

Arbeitsschritte im Projekt: Themenvorschläge gemeinsam diskutieren und sich auf ein Thema einigen;<br />

Ziele vereinbaren; einen Zeitplan aufstellen; gemeinsam <strong>die</strong> Arbeitsschritte planen und <strong>die</strong> Arbeitsaufgaben<br />

verteilen, über Arbeitshilfen nachdenken; Informationen beschaffen und verarbeiten; manuell tätig<br />

werden; über Gestaltungsmöglichkeiten nachdenken; überlegen, wie <strong>die</strong> Kenntnisse und Fertigkeiten aus<br />

den Fächern GtB, KbB und HsB in das Projekt eingebracht und genutzt werden können; den Projektverlauf<br />

prüfen; das Projektergebnis darstellen und bewerten u. Ä.<br />

8.3 Die persönliche Berufsorientierung<br />

Nachdem sich <strong>die</strong> Schüler einen gewissen Überblick über <strong>die</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Berufe verschafft haben, sollen<br />

sie sich ihrer persönlichen Interessen sowie ihrer spezifischen Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale<br />

wie auch ihrer körperlichen Voraussetzungen bewusst werden und <strong>die</strong>se realistisch einschätzen und das<br />

Angebot <strong>der</strong> Berufsberatung nutzen. Auf <strong>die</strong>se Weise können sie aus dem Angebot <strong>der</strong> Berufe zunehmend<br />

selbstständig jene Berufsrichtungen ermitteln, <strong>die</strong> ihren eigenen beruflichen Zukunftsvorstellungen<br />

entsprechen. Sie sollen Alternativangebote erfassen und realistisch erwägen. Im Betriebspraktikum ordnen<br />

sich <strong>die</strong> Schüler in einen betrieblichen Ablauf ein und vergleichen ihre persönlichen beruflichen<br />

Vorstellungen mit <strong>der</strong> vorgefundenen Wirklichkeit. Sie erkennen, dass sie in ihrer Berufswahlentscheidung<br />

auch <strong>die</strong> aktuelle Entwicklung und <strong>die</strong> perspektivischen Trends auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigen<br />

müssen. Ihre bisher gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse setzen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

in Beziehung zu ihren Lebensplanüberlegungen und ziehen ihre persönlichen Schlussfolgerungen.<br />

8.3.1 Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Berufsberatung und Betrieben<br />

- Auswertung berufskundlicher Informationen<br />

- Erkundung des BIZ im Arbeitsamt; <strong>die</strong> persönlichen Voraussetzungen mit Anfor<strong>der</strong>ungen von Berufen<br />

vergleichen; Anfor<strong>der</strong>ungsprofile zu den beson<strong>der</strong>s interessierenden Berufen auswerten; ein persönliches<br />

Qualifikationsprofil zeichnen<br />

- ein Berufsberatungsgespräch vorbereiten: einen Katalog bzw. Stichwortzettel mit Angaben zur eigenen<br />

Person und individuellen und einschlägigen Fragen <strong>für</strong> das Beratungsgespräch schreiben; selbstständig<br />

ein Beratungsgespräch mit dem Berufsberater vereinbaren und führen 6 D 8.1.1; den Ausbildungsstellenvermittlungsservice<br />

<strong>der</strong> Berufsberatung nutzen<br />

- Veranstaltungen zur Berufsinformation mit Eltern, Ausbil<strong>der</strong>n und Auszubildenden sowie Berufsberatern<br />

8.3.2 Praktisches Tätigwerden im Betriebspraktikum 6 D 8.1.2<br />

- organisatorische und inhaltliche Vorbereitung des Praktikums: Angebote von Betrieben <strong>für</strong> Praktikumsplätze<br />

erfassen, einen Praktikumsplatz suchen, Termine abstimmen, sich im Betrieb vorstellen,<br />

Praktikumsbedingungen absprechen, Praktikumserwartungen und -wünsche zusammenstellen, sich<br />

über Arbeitsschutz und -sicherheit informieren, Arbeitsbedingungen und -belastungen erfragen<br />

- berufliche Orientierung und Erprobung: berufsrelevante Tätigkeiten unter Anleitung o<strong>der</strong> eigenverantwortlich<br />

durchführen; Arbeitsplätze analysieren, technische Abläufe beobachten; sich über berufliche<br />

Möglichkeiten informieren; Erfahrungen und Erlebnisse festhalten; eine Praktikumsdokumentation<br />

zusammenstellen<br />

- Überprüfung und Kontrolle <strong>der</strong> Berufswahl: Anfor<strong>der</strong>ungen des Wunschberufs und persönliche Voraussetzungen<br />

überprüfen<br />

- Nachbereitung: den Verlauf und <strong>die</strong> Ergebnisse in einer Dokumentation zusammenfassen, strukturieren,<br />

systematisieren und auswerten 6 E 8.2.2; eigene Berufsvorstellungen kritisch überprüfen<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!