26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik (Jahrgangsstufe 7)<br />

7.1 Taschenrechner, Dezimalbrüche, Prozentrechnung<br />

Die Schüler lernen, den Taschenrechner zunächst bei elementaren Operationen anzuwenden. Weitere<br />

Möglichkeiten und auch Grenzen des Einsatzes lernen sie bei entsprechenden Aufgabenstellungen kennen.<br />

Bei <strong>der</strong> Ausführung und dem Vergleich <strong>der</strong> vier grundlegenden Operationen sollen <strong>die</strong> Schüler zu<br />

sicheren Vorstellungen von Zahlen und Größenverhältnissen gelangen und durch kritisches Überprüfen<br />

feststellen, ob ein errechnetes Ergebnis tatsächlich richtig sein kann. Durch überschlägiges Rechnen<br />

schulen sie zugleich ihre Rechenfertigkeit. Gelegentlicher spielerischer Einsatz kann <strong>die</strong> Vertrautheit mit<br />

dem Taschenrechner steigern.<br />

Beim Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen erfassen <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> Vorzüge <strong>der</strong> Schreibweise mit<br />

Dezimalstellen. Sie erkennen durch das Beschreiben und Vergleichen von Anteilen mittels Brüchen <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit eines normierten Vergleichsbruchs (Hun<strong>der</strong>tstel). Anschauliche Darstellungen sowie<br />

vielfältige, alltagstypische Aufgaben helfen den Schülern, den Prozentbegriff zu verstehen.<br />

7.1.1 Umgang mit dem Taschenrechner<br />

- Grundoperationen, Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> Anwendung<br />

7.1.2 Bruchzahlen<br />

- Umrechnung von Brüchen in Dezimalbrüche und umgekehrt; nicht abbrechende Dezimalbrüche;<br />

Näherungswerte<br />

- Rechnen mit Dezimalbrüchen<br />

7.1.3 Prozentrechnung<br />

- absoluter und relativer Vergleich; Prozentbegriff<br />

- Veranschaulichung von Prozentangaben<br />

- Grundaufgaben zur Prozentrechnung (Begriffe: Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz)<br />

- Anwendung in sachbezogenen Aufgaben, z. B. Preiserhöhung und Preissenkung; Brutto, Netto; Rabatt<br />

und Skonto; Mehrwertsteuer<br />

7.2 Ganze Zahlen<br />

In Alltagssituationen begegnen <strong>die</strong> Schüler negativen Zahlen, z. B. bei Temperaturen und Kontoständen.<br />

Mit Hilfe von Darstellungen auf <strong>der</strong> Zahlengeraden und von einfachen Rechnungen sollen sie eine Vorstellung<br />

vom Bereich <strong>der</strong> ganzen Zahlen gewinnen. Dabei lernen sie, Vorzeichen von Operationszeichen<br />

zu unterscheiden. Gebunden an <strong>die</strong> Anschauung (ohne Rechenregeln, keine Gleichungen) lösen sie einfache<br />

Aufgaben.<br />

- negative Zahlen<br />

- Zahlbereich <strong>der</strong> ganzen Zahlen<br />

- sachbezogene Aufgaben; Anfangszustand, Zustandsän<strong>der</strong>ung, Endzustand 6 Ph/Ch/B 7.2.1<br />

7.3 Geometrie<br />

Durch vergleichendes Untersuchen von Dreiecken und Vierecken, z. B. nach Seiten, Winkeln, Symmetrieeigenschaften,<br />

sollen <strong>die</strong> Schüler Beziehungen aufdecken und zu entsprechenden Ordnungskategorien<br />

gelangen. Sie entdecken Dreiecks- und Vierecksformen auch als Begrenzungsflächen von Körpern und<br />

schulen in variativen Übungen ihre Raumvorstellung.<br />

Inhaltserhaltendes Zerlegen und Zusammensetzen von Vielecken för<strong>der</strong>t bei den Schülern bewegliches<br />

Denken und bildet <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> eine anschaulich-einsichtige Entwicklung <strong>der</strong> Flächenberechnungen.<br />

Spielerischer Umgang mit Materialien wie Tangram und Somawürfel stützt <strong>die</strong> Motivation. Die Schüler<br />

sollen selbst Möglichkeiten <strong>der</strong> Berechnung - auch von Rauminhalten - finden und nur soweit nötig Formeln<br />

entwickeln.<br />

- Dreiecke und Vierecke<br />

- Winkelsummen in Drei- und Vierecken<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!