26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sport (Jahrgangsstufe 7)<br />

(Teil I: Basissportunterricht)<br />

7.1 Gesundheit 6 Ph/Ch/B 7.1.2, 7.1.3 (6 Fairness, Kooperation, Umwelt, Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler erweitern und vertiefen ihre Erfahrungen im gesundheitsorientierten Schulsport. Durch das<br />

Erleben und Üben gesundheitsbezogener sportlicher Inhalte sollen sie sensibler <strong>für</strong> den eigenen Körper<br />

werden. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und erhalten darüber hinaus Anregungen <strong>für</strong> regelmäßiges Üben<br />

auch außerhalb des Sportunterrichts.<br />

7.1.1 Gesundheitsorientierte Fitnessfaktoren (6 z. B. Leichtathletik, Schwimmen)<br />

- allgemeine Ausdauer (aerob): Laufen, Schwimmen, Spiele, Skilanglauf unter Ausdaueraspekt<br />

üben; dem subjektiven Belastungsempfinden physiologische Kriterien zuordnen (z. B. Pulswerte und<br />

Atemfrequenz bestimmen sowie erläutern)<br />

- Kraftausdauer: das Übungsrepertoire erweitern, auch unter Einbeziehung von freien Gewichten<br />

(z. B. Medizinbälle, Fausthanteln) und Großgeräten in <strong>der</strong> Halle o<strong>der</strong> im Konditionsraum<br />

- Beweglichkeit: weitere Verfahren zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beweglichkeit kennen lernen (z. B. Stretching<br />

nach <strong>der</strong> CHRS-Methode); Haltungsschwächen entgegenwirken<br />

7.1.2 Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität<br />

- komplexe koordinative und kreative Aufgaben, auch unter Einbeziehung von Geräten, erproben (z. B.<br />

ausgeprägte Seitigkeit abbauen, Jonglieren mit Tüchern)<br />

7.1.3 Körpergefühl, Körperbewusstsein, Entspannungsfähigkeit<br />

- Reaktionen des Körpers bei verschiedenen Belastungsformen, Sportarten und äußeren Bedingungen<br />

bewusst erleben (z. B. Steigerung des Atemzugvolumens bei Ausdauerbelastungen)<br />

- Entspannungsmethoden gezielt einsetzen (z. B. progressive Muskelentspannung, Körperbeobachtungsübungen<br />

im Gehen, Stehen, Sitzen, Liegen mit Musik nach intensiven Belastungen)<br />

7.1.4 Sicherheit<br />

- sich an regelmäßiges Auf- und Abwärmen gewöhnen (z. B. Schüler führen vor und erklären)<br />

- <strong>für</strong> Gesundheitsrisiken und Unfallgefahren bei verschiedenen Situationen, Sportarten, Belastungen,<br />

Übungsformen und Körperzuständen sensibel werden (z. B. Risiko bei Ermüdung)<br />

- Helfer- und Sicherheitsgriffe zunehmend selbstständig anwenden (6 Fairness, Kooperation)<br />

- <strong>die</strong> Kenntnisse über funktionelle Sportausrüstung erweitern (z. B. Aufbau von Laufschuhen)<br />

6 WTG 7.6.4<br />

7.1.5 Hygiene und Ernährung<br />

- sich an Hygienemaßnahmen wie Körperpflege gewöhnen<br />

- Kenntnisse über gesunde Alltags- und Sporternährung (vor und nach körperlicher Betätigung; Ausgleich<br />

von Flüssigkeitsverlust) erweitern<br />

7.2 Fairness, Kooperation (6 Gesundheit, Umwelt, Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die Schüler sollen zunehmend sensibel werden <strong>für</strong> Voraussetzungen und Bedingungen gemeinschaftlichen<br />

Sports. Sie lernen, Aktivitäten und Regeln mit Klassenkameraden unterschiedlichen Leistungsniveaus<br />

kooperativ zu gestalten und Verantwortung <strong>für</strong> ihren Partner zu übernehmen.<br />

7.2.1 Regelgeleitetes Handeln (6 v. a. Sportspiele)<br />

- den Gestaltungsspielraum von Regeln erkennen und <strong>die</strong>se in spezifischen Situationen an <strong>die</strong> (z. B.<br />

körperlichen) Voraussetzungen <strong>der</strong> Mitspieler anpassen<br />

- individuelle Regelinterpretationen, <strong>die</strong> u. U. einem gemeinsamen Spiel entgegenlaufen, gemeinschaftlich<br />

klären, sowie <strong>die</strong> Folgen von Regelverstößen erfahren und Sanktionen als notwendige Konsequenzen<br />

einsehen (z. B. Zeitstrafe)<br />

- erste eigenständige Schiedsrichteraufgaben übernehmen<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!