26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Englisch (Jahrgangsstufe 7)<br />

7.1 Sprache<br />

Durch intensive Wie<strong>der</strong>holung und Festigung des bisher Gelernten schaffen sich <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> notwendige<br />

Basis, <strong>die</strong> Fremdsprache zunehmend als Mittel <strong>der</strong> Verständigung zu nutzen.<br />

Sie versuchen dabei, entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen <strong>die</strong> Zielsprache freier und<br />

spontaner zu verwenden. Sie erfahren, dass sie sich mit den bereits erworbenen Kenntnissen schon zu<br />

vielen Situationen mündlich und in einfacher Form auch schriftlich äußern können. Hierzu ermutigen vor<br />

allem auch an ihren Interessen orientierte Themen und eine motivierende Nutzung neuester Me<strong>die</strong>n.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> weiterhin intensiven Schulung des Hör- und Leseverstehens erschließen <strong>die</strong> Schüler zunehmend<br />

selbstständiger Texte, wobei sie weitere fachspezifische Arbeitsweisen anwenden.<br />

Kontinuierlich wird <strong>die</strong> Kenntnis <strong>der</strong> grammatischen Strukturen erweitert. Das Bewusstmachen von<br />

Gesetzmäßigkeiten und eventuell notwendigen Regelformulierungen geschieht nach wie vor auf Deutsch.<br />

Der Wortschatz wird angemessen ausgebaut und in Aussprache und Schriftbild gesichert. Bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

mit dem Wörterbuch üben sich <strong>die</strong> Schüler auch im Wie<strong>der</strong>erkennen bekannter Lautschriftzeichen und<br />

lernen so allmählich, dem Wörterbuch auch <strong>die</strong> Aussprache von Wörtern zu entnehmen.<br />

7.1.1 Kommunikative Fähigkeiten<br />

- genau hinhören: Bekanntes wie<strong>der</strong>erkennen, Bedeutungsunterscheidungen durch <strong>die</strong> Aussprache<br />

wahrnehmen (z. B. minimal pairs, Betonung, Stimmhaftigkeit/Stimmlosigkeit)<br />

- authentische Hör- und Lesetexte mit zunehmend unbekanntem Material sinngemäß verstehen<br />

- zunehmend selbstständig Texte auch in Einzelheiten erschließen, z. B. Assoziationen zu Überschrift<br />

und Untertitel nutzen, Redundanzen erkennen, im Wörterbuch nachschlagen<br />

- englische und US-amerikanische Handschriften (z. B. im Zusammenhang mit Briefkontakten) lesen<br />

können<br />

- korrekte Aussprache schulen (z. B. Bedeutungsunterscheidung durch Betonung, Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong><br />

Lautsymbole)<br />

- kurze Aussagen selbstständig formulieren (z. B. zu Bildreihen im Zusammenhang mit behandelten<br />

Themen, zu Hör- und Lesetexten)<br />

- Reproduzieren und gelenktes Variieren von Dialogen<br />

- kurze Gespräche führen (z. B. nach role cards)<br />

- Arbeitsergebnisse vorstellen<br />

- den Wortschatz richtig schreiben<br />

- einen persönlichen Brief verfassen<br />

- kurze Texte verfassen, z. B. zu Vorgängen, zu Bildfolgen, zum eigenen Umfeld, über eigene Erlebnisse<br />

- note-taking<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!