26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> Schöpfung nachzugehen und sich da<strong>für</strong> einzusetzen, dass ein Leben in Freiheit<br />

und Solidarität mit an<strong>der</strong>en möglich ist. So stärkt er Bewusstsein und Fähigkeit,<br />

verantwortlich zu leben, hilft dazu, ein mündiges Gewissen auszubilden und sich<br />

als Christen im Leben zu bewähren.<br />

Methoden Ein erfahrungsbezogener Religionsunterricht integriert Bibel- bzw. Traditionsorientierung<br />

und Problem- bzw. Schülerorientierung. Er arbeitet dabei zur Verwirklichung<br />

seiner eigenen Ziele mit den Methoden, <strong>die</strong> auch in an<strong>der</strong>en Fächern<br />

üblich sind. Neben Arbeitsweisen wie Text- und Bildinterpretation sind Angebote<br />

wichtig, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Verinnerlichung des Gelernten <strong>die</strong>nen und <strong>die</strong> Erfahrungen gemeinsamen<br />

Handelns ermöglichen (Feiern; außerschulische Aktivitäten u. Ä.).<br />

"Globalziel" Im Übrigen gilt auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Hauptschule</strong> das "Globalziel <strong>für</strong> den Evangelischen<br />

Religionsunterricht” (Amtsblatt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern,<br />

Nr. 5 vom 9. März 1992).<br />

Hinweise zum<br />

Unterricht<br />

Die Reihenfolge, in <strong>der</strong> <strong>die</strong> Themenbereiche und innerhalb <strong>der</strong> Themenbereiche<br />

<strong>die</strong> Inhalte angeordnet sind, legt nicht fest, in welcher Anordnung sie im Unterricht<br />

behandelt werden. Darüber hinaus sind immer wie<strong>der</strong> zwischen den verschiedenen<br />

Themenbereichen einer Jahrgangsstufe Verknüpfungen nahe liegend.<br />

Oft wird es notwendig sein, Schwerpunkte zu setzen, indem bestimmte Inhalte<br />

gründlicher behandelt werden, an<strong>der</strong>e eher überblicksweise.<br />

Dabei ist es wichtig, dass <strong>die</strong> Schüler mit zentralen biblischen Texten, grundlegendem<br />

Katechismuswissen und christlichem Liedgut vertraut werden. Die im Folgenden<br />

angegebenen Lie<strong>der</strong> aus dem Evangelischen Gesangbuch sind nicht als bloßer<br />

Lernstoff gedacht. Vielmehr sind sie im Gespräch über Thematik und Inhalt,<br />

Sprache und Melo<strong>die</strong> zu erschließen, als Aussagen christlichen Glaubens aus<br />

Vergangenheit und Gegenwart kenntlich zu machen und nach Möglichkeit durch<br />

eigenes Hören, Singen, auch Musizieren einzuüben. Das Auswendiglernen von<br />

ausgewählten Strophen sollte, wo es geht, im Zusammenhang mit dem übrigen<br />

Unterricht o<strong>der</strong> auch im Bezug zum Kirchenjahr erfolgen.<br />

Pro Jahrgangsstufe sind wenigstens fünf Lie<strong>der</strong> des Evangelischen Gesangbuches<br />

aus den angegebenen Vorschlägen auszuwählen:<br />

Jgst. 5 - 7 Jgst. 7 - 10<br />

Kirchenjahr<br />

Advent/Weihnachten 1, 8, 24, 27, 52, 56 16, 36, 37<br />

Passion/Ostern 85, 100, 116, 483 79, 98, 107<br />

Pfingsten 566 564<br />

Gebet/Bitte/Fürbitte 171, 175, 178, 188, 435, 440, 170, 178, 182, 200, 228, 263,<br />

487, 572, 603, 641 361, 425, 434, 436, 588, 629<br />

Lob und Dank 179, 317, 334, 580, 610 336, 599, 600, 602, 615, 616<br />

Gemeinschaft 209, 225, 311, 408, 409, 433, 229, 398, 420, 579, 592, 626,<br />

568, 638, 639, 645, 646, 648 630, 631, 637, 644, 657<br />

Schöpfung 449, 515, 612, 617, 655 613, 651, 652, 659<br />

Memorierstoffe wie Gebote, Glaubensbekenntnis, Vaterunser usw. können in geeigneten thematischen<br />

Zusammenhängen gelernt o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holt werden, sollten aber auch in ihrem Charakter als christliche<br />

Grundtexte <strong>für</strong> sich zur Geltung kommen; dasselbe gilt <strong>für</strong> biblische Aussagen, <strong>die</strong> im Unterricht<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig werden.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!