26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.2.2 Dürfen wir alles, was wir können? 6 KR 10.1.2<br />

Wahlmöglichkeit: Zwei Lerninhalte müssen ausgewählt werden.<br />

u Grenzen des Fortschritts im Umgang mit <strong>der</strong> Natur, z. B. Flussregulierungen, Staudammbauten,<br />

Straßenbau (Verkehr)<br />

u Grenzen des Fortschritts im Umgang mit Pflanzen und Tieren, z. B. Tierversuche, Gentechnik<br />

u Problemfel<strong>der</strong> beim Menschen: z. B. Gentechnik (medizinische, moralische und rechtliche Aspekte),<br />

Organverpflanzungen 6 Ph/Ch/B 10.3.1<br />

u Gefährdung <strong>der</strong> Welt im Ganzen: Atomenergie, Rüstung<br />

- ethische Maßstäbe, z. B. Lebensermöglichung <strong>für</strong> spätere Generationen, Würde von Mensch, Tier<br />

und Natur, grundsätzliche Gleichheit aller Menschen, Ehrfurcht vor <strong>der</strong> Schöpfung 6 Ph/Ch/B 10.4.1<br />

10.3 Weltreligionen: Glaube und Leben in Hinduismus und Buddhismus<br />

6 KR 10.4, EvR 10.4<br />

Religiöse Vorstellungen, Symbole und Riten aus Hinduismus und Buddhismus dringen in unterschiedlicher<br />

Färbung auch in unseren europäischen Kulturkreis ein. Beim Kennenlernen ihrer fremdartigen, oft<br />

auch beeindruckenden Lehren und Lebensweisen sollen <strong>die</strong> Schüler darauf aufmerksam werden, wie<br />

Hinduismus und Buddhismus <strong>die</strong> Probleme und Rätsel des Lebens erklären und mit ihrer Sicht zu lösen<br />

versuchen. Anhand einer bedeutenden Lebensfrage beschäftigen sich <strong>die</strong> Schüler mit den Antworten<br />

großer Weltreligionen zu grundlegenden Fragen <strong>der</strong> Menschheit und überprüfen ihre eigenen Antwortversuche.<br />

Das kann ihre Bereitschaft wecken, An<strong>der</strong>sgläubigen mit Achtung und Toleranz zu begegnen<br />

und ihre eigenen Sichtweisen besser zu verstehen.<br />

10.3.1 Spuren fernöstlicher Weisheit in unserem Kulturkreis<br />

- Vorstellungen über fernöstliche Religiosität, z. B. Seelenwan<strong>der</strong>ung, Hare Krishna, Gurus<br />

- Nachdenken über Gründe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anziehungskraft fernöstlicher Kulturen, z. B. Meditationstechniken,<br />

Sportarten 6 S 10.1.3<br />

10.3.2 Grundzüge des Hinduismus und Buddhismus 6 G/Sk/Ek 10.1.3<br />

- Grundzüge des Hinduismus, z. B. heilige Schriften, Götterverehrung, Erlösungslehre, Kastenordnung,<br />

Lebensgestaltung, Yoga 6 S 10.1.3<br />

- Grundzüge des Buddhismus, z. B. Leben des Gautama Buddha; Grundzüge seiner Lehre: <strong>die</strong> vier<br />

edlen Wahrheiten, Nirwana; Verbreitung im Überblick<br />

10.3.3 Antworten verschiedener Religionen auf existentielle Fragen des Menschen<br />

- Aussagen <strong>der</strong> Religionen über menschliche Grundfragen aus <strong>der</strong> Sicht des Hinduismus und Buddhismus,<br />

ggf. im Vergleich mit Christentum o<strong>der</strong> Islam, z. B. Wie stellen sich Menschen Gott/das Göttliche<br />

vor? Was darf ich hoffen (Tod und Jenseits)? Was soll ich tun (Gebote und Lebensweisungen)?<br />

Wie kann ich mit Leid umgehen?<br />

- <strong>die</strong> Notwendigkeit einer von Toleranz geprägten eigenen Haltung zu den Weltreligionen<br />

10.4 Persönliche Zukunftsvorstellungen 6 KR 10.5, Al 10.1.2<br />

Schüler sind auf <strong>der</strong> Suche nach einer Lebensperspektive. Indem sie auf ihren bisherigen Lebensweg<br />

zurückblicken, können sie <strong>die</strong>sen besser verstehen, ihr Selbstbild klären, ihre Wünsche und Möglichkeiten<br />

klarer erkennen, sich ihrer eigenen Verantwortung bewusst werden und so eine Leitlinie <strong>für</strong> ihr<br />

Handeln finden.<br />

10.4.1 Über das Leben nachdenken<br />

- mein bisheriger Weg in seinen Höhen und Tiefen; Träume und Hoffnungen, Erfolge und Enttäuschungen;<br />

was haben an<strong>der</strong>e, was habe ich selbst bewirkt?<br />

- Wer bin ich wirklich: Wie sehe ich mich, wie sehen mich <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en? Stärken und Schwächen, Begabungen<br />

und Grenzen<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!