26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitslehre (Jahrgangsstufe 10)<br />

Hinweis: Die in den arbeitspraktischen Fächern vermittelten Qualifikationen und Inhalte können als<br />

Basisfähigkeiten den Einstieg in entsprechende Berufe o<strong>der</strong> an eine <strong>der</strong> weiterführenden beruflichen<br />

Schulen aus <strong>der</strong> jeweiligen Fachrichtung erleichtern.<br />

Aus dem <strong>Lehrplan</strong> <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 8 sind mehrere Lerninhalte zur Berufsorientierung übernommen,<br />

sie sollen im Bedarfsfall in Jahrgangsstufe 10 (10.1.2) wie<strong>der</strong>holt werden. In weiteren Themenbereichen<br />

sind Wahlmöglichkeiten angeboten.<br />

10.1 Berufe mit dem mittleren Schulabschluss<br />

Die Schüler sollen ihren Berufswahlprozess unter dem Aspekt des mittleren Schulabschlusses weiterführen.<br />

Sie informieren sich über das erweiterte berufliche Spektrum, behalten den Ausbildungsstellenmarkt<br />

im Auge und analysieren ihn im Hinblick auf ihre Berufswünsche. Sie verschaffen sich einen Überblick<br />

über <strong>die</strong> schulischen Wege, <strong>die</strong> den mittleren Schulabschluss voraussetzen. Die Schüler sollen erkennen,<br />

dass ein Zusammenhang zwischen beruflicher Qualifikation und Mobilität besteht. Je nach Bedarf sollen<br />

sie <strong>die</strong> Angebote <strong>der</strong> Berufsberatung in Anspruch nehmen.<br />

(*) Unter Berücksichtigung des fortgeschrittenen Berufswahlprozesses und <strong>der</strong> erhöhten Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

wie<strong>der</strong>holen und intensivieren sie <strong>die</strong> einzelnen Schritte bis zur Bewerbung.<br />

10.1.1 Wege in den Beruf<br />

- Berufe mit mittlerem Schulabschluss<br />

- Bildungsgänge mit mittlerem Schulabschluss<br />

10.1.2 Erweiterter Stellenmarkt<br />

- <strong>der</strong> regionale Stellenmarkt unter dem Aspekt des mittleren Schulabschlusses; Stellenangebote in<br />

regionalen und überregionalen Publikationen sammeln und auswerten<br />

- erhöhte Mobilitätsbereitschaft bei zunehmen<strong>der</strong> Qualifikation; an geeigneten Beispielen beruflicher<br />

Werdegänge berufliche und räumliche Verän<strong>der</strong>ungen feststellen; aktuelle berufliche Statistiken auswerten<br />

- ein Vorstellungsgespräch in Gruppen o<strong>der</strong> in Einzelgesprächen im Rollenspiel nachgestalten, z. B.<br />

sich vorteilhaft präsentieren, angemessenes Sprachverhalten üben, über aktuelle tagespolitische Ereignisse<br />

sachkundig Auskunft geben können 6 D 10.1.1; ehemalige Schüler o<strong>der</strong> einen Ausbildungsleiter<br />

befragen<br />

* (wie 8.3.3) Bewerben um einen Ausbildungsplatz; Bewerbungsschreiben sach- und formgerecht<br />

anfertigen 6 D 10.1.2, KbB 10.3<br />

- <strong>die</strong> persönliche Lebensplanung fortführen, den Lebensplanentwurf kritisch reflektieren und ggf. verän<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> anpassen 6 KR 10.5.2, Eth 10.4<br />

10.2 Struktur und Entwicklung des regionalen Wirtschaftsraumes 6 G/Sk/Ek 10.3<br />

Die Schüler befassen sich mit <strong>der</strong> regionalen Wirtschafts- und Infrastruktur und ihren wichtigsten Entwicklungssta<strong>die</strong>n.<br />

Dazu beschaffen sie sich geeignete Materialien, z. B. Presseartikel, Veröffentlichungen<br />

vom Wirtschaftsministerium, von Gewerkschaften, Unternehmen, Arbeitgeberverbänden,<br />

Kommunal- und Arbeitsverwaltungen. Sie sollen daraus <strong>die</strong> entsprechenden Informationen und Daten<br />

entnehmen, miteinan<strong>der</strong> vergleichen, in Schaubil<strong>der</strong>n zusammenfassen und ggf. eine Ausstellung zum<br />

regionalen Strukturwandel gestalten. Sie können ihren Kenntnisstand mit Unterrichtsgängen o<strong>der</strong> durch<br />

Expertenbefragungen erweitern. Sie sollen an einem konkreten Beispiel mit simulativen Verfahren, z. B.<br />

einem Planspiel o<strong>der</strong> einer Pro-und-Contra-Debatte eigene Überlegungen zur wirtschaftlichen Entwicklung<br />

anstellen und verschiedene Modelle skizzieren.<br />

392

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!