26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4.4 Sportspiele<br />

Grundlegende Spielerfahrungen: kleine Spiele mit- und gegeneinan<strong>der</strong> durchführen<br />

Technik und Taktik <strong>der</strong> Sportspiele: technische und taktische Grundformen in 2 gewählten Sportspielen<br />

vertiefen und erweitern: (<strong>für</strong> <strong>die</strong> in Jahrgangsstufe 8 neu gewählten Spiele gelten <strong>die</strong> Inhalte <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

7)<br />

Fußball: technische Grundformen: z. B. Kopfballspiel, Außenspann- und Spannstoß, Finten; taktische<br />

Grundformen: z. B. Positionswechsel, Manndeckung<br />

Handball: technische Grundformen: z. B. Fangen und Werfen in <strong>der</strong> Bewegung, Fallwurf; taktische<br />

Grundformen: z. B. Raumdeckung (z. B. 6:0), Anbahnen von Kreuzen und Übergeben/Übernehmen<br />

Basketball: technische Grundformen: z. B. Dribbling mit Richtungsän<strong>der</strong>ungen, Korbleger, Rebound,<br />

Finten; taktische Grundformen: z. B. Freilaufen, Gleich- und Überzahlspiele, Manndeckung,<br />

Volleyball: technische Grundformen: z. B. Tennisaufschlag, Angriffsaufbau mit oberem Zuspiel, Lob<br />

als Hinführung zum Angriffsschlag; taktische Grundformen: z. B. Abwehrformationen erlernen; neben<br />

dem Spiel 3 : 3 ist das Spiel 4 : 4 anzustreben<br />

Theorie: <strong>die</strong> Regelkenntnisse vertiefen; Schiedsrichtertätigkeit wahrnehmen; vergleichende Betrachtung<br />

von Streetball/Basketball und Beachvolleyball/Volleyball<br />

8.4.5 Turnen an Geräten<br />

Das Einüben von Hilfe- und Sicherungsmaßnahmen erzieht zu Partnerschaft, ermöglicht hohe Unterrichtseffizienz<br />

und <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Unfallverhütung. Der zweck<strong>die</strong>nliche und normgerechte Einsatz von Geräten<br />

und Matten ist beson<strong>der</strong>s zu beachten. Sprungrollen (Hechtrollen) über Geräte und Schüler sowie<br />

vom Absprungtrampolin sind nicht gestattet.<br />

Grundfertigkeiten des Turnens: weitere Fertigkeiten am Minitrampolin sowie an Barren und Reck<br />

(Buben), Schwebebalken und Stufenbarren (Mädchen) aus folgenden Strukturgruppen erwerben:<br />

gymnastisch-tänzerische und statische Elemente am Schwebebalken (Mädchen), Kippbewegungen<br />

(Buben: aus dem Streckhang Kippe in den Grätschsitz am Barren) Felgbewegungen (Buben: Felgaufschwung<br />

vorlings vorwärts - früher Kippaufschwung - aus dem Hangstand am Reck), Rollbewegungen<br />

(Buben: Rolle vorwärts zum Grätschsitz am Barren, Mädchen: Rolle vorwärts auf dem Schwebebalken),<br />

Schwungbewegungen (Buben: Kehre, Wende und Oberarmstand am Barren, Rückschwung mit Vorhocken<br />

zum Seitstand am Stützreck, Mädchen: hohe Wende vom Stufenbarren), Umschwungbewegungen<br />

(Mädchen: Spreiz-Umschwung vorwärts am Stufenbarren), Sprungbewegungen (Mädchen: Hocke<br />

als Aufgang am Stufenbarren und Schwebebalken, Hockwende vom Stufenbarren), Überschlagbewegungen<br />

(Buben und Mädchen: Minitrampolin, Überschlag (Salto) vorwärts gehockt) und <strong>die</strong>se Fertigkeiten<br />

zusammen mit den bereits erlernten unter erleichterten Bedingungen (Gelände- und/o<strong>der</strong> Partnerhilfe)<br />

in Übungsverbindungen darstellen<br />

Verbesserung grundlegen<strong>der</strong> körperlicher Fähigkeiten: zielgerichtete Übungen zur speziellen Kräftigung<br />

durchführen und gerätespezifische Kraftzirkel kennen lernen<br />

Theorie: Kenntnisse in Geräteaufbau, Gerätesicherung, Helfen und Sichern sowie in <strong>der</strong> turnspezifischen<br />

Fachsprache erwerben, Kenntnisse über <strong>die</strong> Strukturgruppen erwerben und turnspezifische Übungen<br />

zur Entwicklung <strong>der</strong> Kraft kennen lernen<br />

8.4.6 Wintersport<br />

Die Einzellehrpläne <strong>für</strong> Eislaufen, Rodeln, Skilaufen befinden sich im Anschluss an den <strong>Lehrplan</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Jahrgangsstufe 10.<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!