26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ereich unter schulischen Bedingungen testen. Ausgehend von den erwarteten Eigenschaften einer Ware<br />

o<strong>der</strong> Dienstleistung sollen sie sich - ggf. mit einfachen technikspezifischen Methoden - mit Produkt- o<strong>der</strong><br />

Werkstoffmerkmalen und -eigenschaften auseinan<strong>der</strong> setzen; sie sollen technische Produktinformationen,<br />

Gebrauchsanweisungen o<strong>der</strong> ähnliche Verwendungskonzepte in Testkriterien umsetzen und geeignete<br />

Testverfahren entwickeln; sie sollen ihre Testergebnisse und Produktinformationen darstellen und ihren<br />

Mitschülern verfügbar machen.<br />

Das Thema eignet sich <strong>für</strong> ein Projekt. Die vier Fächer des Lernfelds Arbeitslehre tragen im Rahmen<br />

ihrer Möglichkeiten durch ihre fachspezifischen Inhalte und Arbeitsweisen zum Gelingen des Projekts<br />

bei.<br />

9.3.1 Objekt auswählen<br />

- Anbieter von potenziellen Testobjekten ausfindig machen; Marktangebot sichten, zweckmäßige Tabellen<br />

zur Beschreibung <strong>der</strong> Testobjekte entwickeln; Testobjekte evtl. in Gruppen (z. B. Preisgruppen)<br />

einteilen<br />

- erwartete Eigenschaften z. B. mit einer Umfrage ermitteln; eigene Umgangserfahrungen mit dem<br />

Testobjekt zusammenstellen; Herstellerangaben prüfen; Preis-Mengen-Relation beachten; Angaben<br />

zur Umweltverträglichkeit überprüfen; Gespräche mit Fachleuten führen<br />

- zu professionellen Produktprüfern Kontakt herstellen<br />

9.3.2 Objekt testen<br />

Die konkrete Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den folgenden Lerninhalten und den entsprechenden Lernzielen<br />

soll in Kooperation mit den arbeitspraktischen Fächern erfolgen 6 GtB 9.2, 9.3, HsB 9.3.1<br />

- Bewertungskriterien zusammenstellen<br />

- geeignete Verfahren entwickeln und durchführen und <strong>die</strong> Produkteigenschaften überprüfen 6<br />

Ph/Ch/B 9.5.2<br />

9.3.3 Objekt beurteilen<br />

- Versuche auswerten<br />

- Testergebnisse zusammenfassen und darstellen; Empfehlungen formulieren 6 M 9.5.2, KbB 9.3.2<br />

9.4 Die Bedeutung <strong>der</strong> Geldinstitute <strong>für</strong> den Einzelnen<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass Geldinstitute vielfältige Leistungen anbieten, auf <strong>die</strong> <strong>der</strong> Einzelne<br />

angewiesen ist, <strong>die</strong> er aber auch aktiv mitgestalten kann. Die Schüler können mittels zahlreicher Materialien,<br />

simulativer Verfahren, einer Betriebserkundung o<strong>der</strong> einer Expertenbefragung lebensechte Situationen<br />

erfahren.<br />

9.4.1 Dienstleistungen<br />

- Abwicklung des Zahlungsverkehrs herkömmlicher Art und über elektronische Bank<strong>die</strong>nstleistungen<br />

6 D 9.1.2, E 9.1.3, KbB 9.7.2<br />

* Sorten- und Devisengeschäfte<br />

* Kauf, Verkauf, Verwaltung von Wertpapieren<br />

9.4.2 Geldanlage 6 M 9.1.2<br />

- Bedeutung des Sparens, z. B. Rücklagen schaffen; persönliche Altersvorsorge<br />

- wichtige Sparformen kennen lernen und bewerten<br />

9.4.3 Kredit 6 M 9.1.2<br />

- Kreditformen und -kosten<br />

- Erstellen einfacher Finanzierungspläne 6 KbB 9.3.2, Inf 9.2.1<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!