26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaufmännisch-bürotechnischer Bereich (Jahrgangsstufe 10)<br />

10.1 10-Finger-Tastschreiben / Texteingabe<br />

Die Schüler steigern ihre Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit bis zur sicheren Beherrschung des<br />

10-Finger-Tastschreibens. Sie sollen Texte fehlerfrei erfassen sowie praxisgerecht und rationell arbeiten.<br />

Die Schüler lernen weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> Texteingabe kennen und setzen sich mit Vor- und Nachteilen<br />

<strong>die</strong>ser Techniken auseinan<strong>der</strong>. Bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Texte sollten unter an<strong>der</strong>en auch Themen aus <strong>der</strong><br />

Arbeitslehre berücksichtigt werden.<br />

- Texteingabe nach Vorlage und mittels Diktat<br />

- Ausdauer- und Konzentrationstraining<br />

- Fehlererkennung und -berichtigung<br />

- weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> Texteingabe (z. B. optische Texterkennung, Spracherkennung)<br />

- Steigerung <strong>der</strong> Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit<br />

- 10-Minuten-Abschriften mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 140 Anschlägen in<br />

<strong>der</strong> Minute<br />

10.2 Textbearbeitung / Textgestaltung<br />

Die Schüler entwerfen und gestalten selbstständig Schriftstücke wie z. B. Einladungsschreiben, Beiträge<br />

zur Schülerzeitung, Plakate und beurteilen <strong>die</strong> erstellten Arbeiten. Sie erarbeiten Grundregeln des Seitenlayouts,<br />

dabei soll ihnen <strong>die</strong> Wirkung unterschiedlicher Gestaltungsmittel bewusst werden.<br />

10.2.1 Bearbeiten von Texten<br />

- Einfügen von Kopf- und Fußzeilen<br />

- Textkorrektur<br />

10.2.2 Gestalten von Texten<br />

- Seitenlayout (z. B. Spaltensatz)<br />

- Etiketten, Briefhüllen beschriften<br />

- Gestalten von Objekten (z. B. Grafiken erstellen und bearbeiten)<br />

- Beurteilen <strong>der</strong> Wirkung eines Layouts<br />

10.3 Korrespondenz<br />

Die Schüler lernen weitere Möglichkeiten <strong>der</strong> Serienbrieffunktion kennen sowie <strong>die</strong> sinnvolle Verwaltung<br />

von Daten. Durch <strong>die</strong> praxisorientierte Gestaltung verschiedenster Arten von Schriftstücken des privaten,<br />

schulischen und geschäftlichen Bereichs vertiefen und erweitern <strong>die</strong> Schüler gewonnene Kenntnisse. 6 D<br />

10.1.2, Al 10.1.2<br />

10.3.1 Serienbrieffunktion<br />

- weitere Einsatzmöglichkeiten (z. B. Einladungen, Urkunden, Bescheinigungen)<br />

- Planen und Erstellen von Datendateien mit geeigneten Werkzeugen (z. B. Adressprogramm, Dateiverwaltung,<br />

Tabellenkalkulation)<br />

- Än<strong>der</strong>n, Sortieren, Selektieren von Datensätzen<br />

10.3.2 Formulare und Übersichten<br />

- Erstellen und Ausfüllen von Vordrucken unter rationellen Gesichtspunkten (z. B. Schreibauftrag,<br />

Telefonnotiz, Fax-Mitteilung, Kurzbrief, Auswahltext) 6 E 10.2.1<br />

- Erstellen, Än<strong>der</strong>n und Gestalten von Tabellen<br />

- Berechnungen in Tabellen 6 Al 10.5.3<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!