26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4.2 Glücklich sein - glücklich werden<br />

- was Glücklichsein för<strong>der</strong>t: mit sich zufrieden sein, etwas können und leisten, anerkannt werden; Menschen<br />

finden, <strong>die</strong> einen mögen, <strong>die</strong> einem helfen; an<strong>der</strong>e mögen, ihnen helfen, sie glücklich machen<br />

- Glück und Unglück: Glück ist nicht erzwingbar, ist Geschenk, ver<strong>die</strong>nt Dank; Unglück als Aufgabe,<br />

es tapfer zu tragen, es nach Möglichkeit ins Gute zu wenden<br />

- das Glück <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en: an<strong>der</strong>en ihr Glück nicht neiden, sich über ihr Glück freuen, sie am eigenen<br />

Glück teilhaben lassen<br />

6.5 Me<strong>die</strong>n - traumhafte Wirklichkeit 6 KR 6.3.2, D 6.2.2<br />

In unserer von Informationstechnik geprägten Gesellschaft nehmen Me<strong>die</strong>n einen bedeutenden Platz ein.<br />

Ausgehend von ihren Alltagserfahrungen überprüfen <strong>die</strong> Schüler ihre Gewohnheiten im Umgang mit<br />

Me<strong>die</strong>n. Sie werden auf <strong>der</strong>en Stärken und Chancen, aber auch auf ihre Schwächen und Gefahren aufmerksam,<br />

indem sie sich mit einzelnen Beiträgen auseinan<strong>der</strong> setzen und <strong>die</strong> Notwendigkeit eines bewussten<br />

Umgangs mit Me<strong>die</strong>n entdecken.<br />

6.5.1 Me<strong>die</strong>n im Schüleralltag<br />

- Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler: Wo und wann begegnen mir welche Me<strong>die</strong>n?<br />

- Beweggründe und Gewohnheiten <strong>der</strong> Schüler im Umgang mit Me<strong>die</strong>n, z. B. Führen eines Tagebuchs<br />

über den eigenen Me<strong>die</strong>ngebrauch<br />

6.5.2 Beeinflussung durch Me<strong>die</strong>n<br />

- Was bringen Me<strong>die</strong>n? (z. B. Bildung, Information, Unterhaltung, Ablenkung, Spiel, Werbung; einerseits<br />

Horizonterweiterung, an<strong>der</strong>erseits Scheinrealität)<br />

- Me<strong>die</strong>n beeinflussen unser Leben, unser Fühlen, Denken und Handeln; aktive Lebensgestaltung,<br />

passives Sich-Treiben-lassen<br />

- Wie gelingt es den Me<strong>die</strong>n uns zu beeinflussen? (z. B. nur scheinbare Erfüllung von Wunschvorstellungen<br />

und Sehnsüchten in Form von Bil<strong>der</strong>n, Musik, Texten u. a.; gleichzeitiges Einwirken auf verschiedene<br />

Sinne; stets greifbares und vielfältiges Angebot in den Me<strong>die</strong>n)<br />

6.5.3 Bewusster Umgang mit Me<strong>die</strong>n<br />

- Gefahren durch unüberlegten Me<strong>die</strong>nkonsum, z. B. Vereinsamung, Werteunsicherheit, Konsumhaltung,<br />

Unzufriedenheit, Verlust an Lebensfülle, seelische Belastung, Abstumpfung, Offenheit <strong>für</strong><br />

Gewalt<br />

- Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit Me<strong>die</strong>n, z. B. durch maßvolle Me<strong>die</strong>nnutzung, bewusste<br />

Auslese und gezielte Auswahl, Aufarbeiten im Gespräch mit an<strong>der</strong>en<br />

6.6 Weltreligionen: Glaube und Leben im Christentum 6 EvR 6.1, 6.2<br />

Die Schüler sind in ihrer Lebenswelt von Christen und von christlichen Prägungen umgeben. Sie sollen<br />

<strong>die</strong> religiösen Zeugnisse ihres und unseres Kulturraums kennen und verstehen. Sie gewinnen einen Überblick<br />

über Leben, Lehre und Wirken des Jesus von Nazareth und wissen von seiner zentralen und einzigartigen<br />

Bedeutung <strong>für</strong> alle Christen. Sie lernen Grundzüge <strong>der</strong> Geschichte des Christentums und gegenwärtige<br />

Entwicklungen kennen und können ihren eigenen Standpunkt mit größerer Klarheit erfassen.<br />

6.6.1 Christentum ist greifbar und gegenwärtig<br />

- religiöse Zeichen, Bil<strong>der</strong>, Gebäude im Nahbereich<br />

- Zeitorientierung nach christlichem Zeitmaß, z. B. Jahreszählung, Sonntage, Festzeiten und ihre Gebräuche<br />

- christliches Leben und Handeln von Menschen; caritative und diakonische Einrichtungen<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!