26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

7.6 Die Französische Revolution und ihre Folgen<br />

Anhand <strong>der</strong> Französischen Revolution sollen <strong>die</strong> Schüler beispielhaft einen revolutionären Prozess begreifen.<br />

Sie lernen dabei auch <strong>die</strong> Ambivalenz <strong>der</strong> Französischen Revolution kennen, <strong>die</strong> ebenso <strong>die</strong><br />

Menschenrechte grundlegte wie sie <strong>die</strong> Herrschaft des Schreckens auslöste. Sie erfahren, wie sich daraus<br />

<strong>die</strong> Machtstellung Napoleons entwickelte. Am Beispiel Bayerns machen sie sich <strong>die</strong> Folgen <strong>der</strong> Französischen<br />

Revolution und <strong>der</strong> napoleonischen Zeit deutlich. Es soll ihnen bewusst werden, dass <strong>die</strong> Erklärung<br />

<strong>der</strong> Menschenrechte eine zentrale Errungenschaft <strong>die</strong>ser Zeit ist, <strong>der</strong>en umfassende und weltweite Verwirklichung<br />

heute von grundlegen<strong>der</strong> Bedeutung ist.<br />

7.6.1 Ursachen, Ausbruch und Anfang <strong>der</strong> Revolution<br />

* <strong>die</strong> Ideen <strong>der</strong> Aufklärung<br />

- Ungleichheit und Unfreiheit in <strong>der</strong> Ständegesellschaft des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts; Arbeit mit Karikaturen<br />

* Finanzkrise des Staates<br />

- <strong>der</strong> Dritte Stand als Nationalversammlung; Sturm auf <strong>die</strong> Bastille 1789<br />

7.6.2 Von den Menschenrechten zur Schreckensherrschaft<br />

- Aufbau <strong>der</strong> neuen Ordnung: Menschen- und Bürgerrechte, Abschaffung <strong>der</strong> Stände, konstitutionelle<br />

Monarchie<br />

- Radikalisierung <strong>der</strong> Revolution und Bedrohung von außen<br />

7.6.3 Das Zeitalter Napoleons<br />

- Napoleons Aufstieg zum Kaiser<br />

- Herrschaft über Europa<br />

7.6.4 Die Entstehung des mo<strong>der</strong>nen Bayern<br />

- <strong>die</strong> territoriale Entwicklung Bayerns zwischen 1799 und 1816 zum heutigen Staatsbayern; Arbeit mit<br />

Geschichtskarten<br />

- Montgelas' Revolution von oben: Rechts- und Verwaltungsstaat, Ministerien und Beamte, Kreiseinteilung<br />

* <strong>die</strong> Verfassung von 1818 und <strong>die</strong> konstitutionelle Monarchie in Bayern<br />

Sk 7.6.5 Grund- und Menschenrechte heute<br />

- <strong>die</strong> Würde des Menschen als Voraussetzung <strong>der</strong> Grundrechte; Art. 1 (1) GG<br />

- Gleichberechtigungsbestrebungen von Frauen<br />

- Menschenrechtsverletzungen weltweit; Arbeit mit aktuellen Nachrichten aus den Me<strong>die</strong>n<br />

- internationale und nationale Organisationen zum Schutz <strong>der</strong> Menschenrechte<br />

Sozialkunde<br />

7.7 Jugendliche und das Recht 6 KR 7.4<br />

An Beispielen aus ihrer Lebenswirklichkeit sollen <strong>die</strong> Schüler Wesen und Funktion des Rechts erfassen<br />

und sich dessen Wert bewusst machen. Vor allem sollen sie begreifen, warum <strong>die</strong> Freiheit des Einzelnen<br />

durch das Rechtssystem eingeschränkt werden muss. Sie beschäftigen sich mit Rechtsverstößen Jugendlicher,<br />

beleuchten Hintergründe und fragen nach Maßnahmen und Folgen. Dadurch erhalten sie Einblick<br />

in <strong>die</strong> gesetzliche Regelung und Praxis von Jugendhilfe und Jugendstrafrechtspflege und erfahren dabei<br />

auch, dass das Recht <strong>die</strong> Jugendlichen in ihrer beson<strong>der</strong>en Situation schützt.<br />

7.7.1 Regelungen des sozialen Lebens<br />

- Sitte, Brauch, ethische und religiös untermauerte Grundsätze 6 WTG 7.6.3<br />

- geschriebenes Recht als verbindliche Ordnung; Gesetzestexte lesen und interpretieren 6 D 7.2.3<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!