26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wertorientierung 2.3 Die Bildungsarbeit <strong>der</strong> <strong>Hauptschule</strong> ist dem praktischen Leben zugewandt,<br />

nimmt <strong>die</strong>ses aber nicht zum alleinigen Maßstab. Sie befähigt <strong>die</strong> Schüler zur<br />

Teilnahme an ihm und lässt sie zugleich <strong>die</strong> Distanz gewinnen, <strong>die</strong> sie zu einer<br />

verantwortlichen Bewährung in <strong>die</strong>sem Leben brauchen. Sie verhilft zur Orientierung<br />

in <strong>der</strong> Vielfalt wi<strong>der</strong>sprüchlicher Wertsetzungen, stärkt das Vertrauen in <strong>die</strong><br />

Zukunft und unterstützt <strong>die</strong> Schüler bei <strong>der</strong> Suche nach dem Sinn ihres Lebens.<br />

Wertorientierung und Sinnfindung richten sich gemäß <strong>der</strong> <strong>bayerische</strong>n Verfassung<br />

am christlichen Menschenbild aus. Die Begegnung mit an<strong>der</strong>en Wertvorstellungen<br />

und Sinngebungen verlangt Aufgeschlossenheit und Toleranz; sie trägt aber auch<br />

zur Klärung und Festigung des eigenen Standortes bei.<br />

Aufschließen <strong>für</strong> gesellschaftliche<br />

Grund-und<br />

Zeitfragen;<br />

politische Bildung<br />

Hilfe zur persönlichen<br />

Lebensgestaltung<br />

2.4 Drängende Probleme und Aufgaben <strong>der</strong> Zeit for<strong>der</strong>n Berücksichtigung auch<br />

in <strong>der</strong> Schule. Sie kann solche Probleme nicht allein lösen, zumal <strong>die</strong>se vorrangig<br />

in <strong>die</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Erwachsenengesellschaft fallen. Sie kann und muss aber<br />

ihren Beitrag leisten, indem sie in <strong>der</strong> heranwachsenden Generation Verständnis<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>se Anliegen und Bereitschaft zu Verantwortung weckt. Unter Klärung <strong>der</strong><br />

historischen Dimension und im Blick auf <strong>die</strong> Zukunft <strong>der</strong> Gesellschaft mit ihren<br />

Risiken und Chancen werden <strong>die</strong> Schüler von <strong>der</strong> Schule hilfreich begleitet und<br />

auf <strong>die</strong> Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten als mündige Bürger vorbereitet.<br />

Ziele von eigenem Gewicht sind dabei:<br />

- Wissen um den Wert und <strong>die</strong> Gefährdung <strong>der</strong> natürlichen und kulturellen<br />

Umwelt, Bereitschaft zur Mitverantwortung <strong>für</strong> Erhaltung und Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

<strong>der</strong> Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen;<br />

- waches Bewusstsein <strong>für</strong> Fragen <strong>der</strong> sozialen Ordnung und Gerechtigkeit, <strong>der</strong><br />

Achtung von Recht und Personwürde im Verhältnis <strong>der</strong> Geschlechter, <strong>der</strong><br />

Generationen, sozialer Gruppen wie auch im Zusammenleben mit Kranken<br />

und Behin<strong>der</strong>ten;<br />

- wechselseitige Offenheit <strong>für</strong> Wertvorstellungen von Angehörigen verschiedener<br />

Nationalitäten, Kulturen und Religionen in <strong>der</strong> Spannung zwischen notwendiger<br />

Integration und Erhaltung kultureller Eigenarten im Rahmen interkultureller<br />

Erziehung; Zusammenleben mit ausländischen Mitbürgern;<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Probleme <strong>der</strong> deutschen Einheit und Willen zu ihrer Vertiefung<br />

und Festigung; Einsicht in <strong>die</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> europäischen Einigung<br />

unter Wahrung regionaler Unterschiede; Offenheit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufgaben internationaler<br />

Zusammenarbeit, insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> <strong>die</strong> Probleme <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> Osteuropas<br />

und <strong>der</strong> Dritten Welt;<br />

- Wissen um <strong>die</strong> Ursachen <strong>der</strong> Friedlosigkeit in Hunger, Armut und Unfreiheit,<br />

um Wesen und Bedeutung <strong>der</strong> Menschenrechte, um Probleme einer gerechten<br />

Weltordnung; Bereitschaft zu friedlichem Zusammenleben und gewaltfreier<br />

Konfliktlösung im persönlichen wie auch im öffentlichen Leben;<br />

- Bejahung <strong>der</strong> freiheitlich-demokratischen rechtsstaatlichen Grundordnung als<br />

Fundament aller gesellschaftlichen Entwicklungen.<br />

2.5 Im Unterricht und im schulischen Zusammenleben bieten sich viele Gelegenheiten,<br />

Fragen des persönlichen Lebens anzusprechen und zu ihrer sachgerechten<br />

und verantwortlichen Bewältigung anzuleiten. Die Schüler erfahren Hilfe zur<br />

Klärung ihrer gegenwärtigen Situation und zugleich Anregung <strong>für</strong> ihre künftige<br />

Lebensgestaltung. Hierzu gehören:<br />

- Anleitung zur gesunden Ernährung und Lebensführung und zur Freude an<br />

körperlicher Bewegung, Hilfe zur Bewältigung einer Krankheit o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Warnung vor gesundheitlichen Gefährdungen und Stärkung <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>standskräfte gegen Suchtgefahren;<br />

- Begleitung <strong>der</strong> körperlichen und seelischen Entwicklung auf dem Wege zu<br />

verantworteter Geschlechtlichkeit;<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!