26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

len ist, beim Entscheiden und Handeln verschiedenartige Gesichtspunkte gleichzeitig zu berücksichtigen<br />

und miteinan<strong>der</strong> zu vereinbaren. Bei <strong>der</strong> Erkundung eines Marktes und anhand von ausgewählten Fallbeispielen<br />

wird ihnen klar, warum je<strong>der</strong> Marktteilnehmer über ein grundlegendes verbraucherkundliches<br />

Wissen verfügen muss.<br />

7.2.1 Arbeit und Technik im Haushalt<br />

- Arbeitsleistungen und ihr Wert im privaten Haushalt<br />

- Technik verän<strong>der</strong>t den Aufwand <strong>für</strong> Arbeitsleistungen im Haushalt, z. B. Aufwand und Ertrag bei <strong>der</strong><br />

Benutzung technischer Geräte; ggf. Besuch einer technikgeschichtlichen Ausstellung<br />

6 GtB 7.2.1, 7.2.2: Werkzeuge zur Holz- und Metallbearbeitung<br />

6 KbB 7.3: Ausstattung des Computerarbeitsplatzes<br />

6 HsB 7.1: mechanische und elektrische Geräte funktionsgerecht und ökologisch<br />

auswählen und einsetzen<br />

7.2.2 Auskommen mit dem Haushaltseinkommen<br />

- Einkommensquellen und Ausgabenbereiche; einfache Tabellen, Statistiken o<strong>der</strong> Schaubil<strong>der</strong> auswerten<br />

- Einkommenshöhe und Lebensstandard; Daten sammeln und in eine einfache Tabelle übertragen; eine<br />

Statistik o<strong>der</strong> ein Schaubild erstellen; zur Verschuldung von Haushalten Fallbeispiele auswerten<br />

- einfache Haushaltsbuchführung<br />

- umweltbewusstes Handeln und seine Auswirkungen auf <strong>die</strong> Kosten<br />

6 GtB 7.3.2: ökologisch sinnvoller Einsatz von Stromquellen <strong>der</strong> Gleichstromtechnik<br />

6 KbB 7.2: umweltbewusster Druckereinsatz<br />

6 HsB 7.1: ökonomisch und ökologisch verantwortlich handeln<br />

7.2.3 Geld in Schülerhand<br />

- Auskommen mit dem eigenen Geld, z. B. Taschengeld, "Nebenver<strong>die</strong>nste", Geldgeschenke; Wirtschaftsfaktor;<br />

Kaufverhalten und Werbung 6 EvR 7.5.1; einen individuellen Einnahmen- und Ausgabenplan<br />

erstellen<br />

- rechtliche Grundlagen (Geschäftsfähigkeit, Taschengeldparagraph); Fallbeispiele auswerten; Gesetzestexte<br />

(z. B. §§ 104 o<strong>der</strong> 110 BGB) nachschlagen, genau lesen und auslegen<br />

7.2.4 Einkaufen <strong>für</strong> den privaten Bedarf<br />

- <strong>der</strong> Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage; einen bekannten Markt unter ausgewählten<br />

Aspekten erkunden, z. B. Warenangebot, Kundenorientierung, Warenplatzierung, Preis und Qualität,<br />

Technikeinsatz, Umtauschmöglichkeiten, Warenherkunft, Transport, Verpackung und Abfall<br />

- Arbeitstechniken dazu: Beobachtungsformen überlegen, über Beobachtungsschwerpunkte nachdenken;<br />

einen Beobachtungsbogen entwickeln; Leitfragen <strong>für</strong> ein Interview überlegen und in Fragebögen<br />

sinnvoll zusammenstellen; bedenken, wie Beobachtungen bzw. Interviews festgehalten und protokolliert<br />

werden können; Organisationsfragen klären<br />

6 GtB 7.2, 7.3: Heimwerkermarkt<br />

6 KbB 7.3: Elektronik-, Computermarkt o<strong>der</strong> Bürofachgeschäft<br />

6 HsB 7.3: Lebensmittelmarkt<br />

7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften <strong>für</strong> einen Markt in <strong>der</strong> Schule<br />

Die Schüler sollen sich weiteres wirtschaftliches Grundwissen handlungsbezogen und erfahrungsorientiert<br />

aneignen. Sie sollen sich dabei einen ersten Einblick in marktwirtschaftliche Prozesse verschaffen<br />

und zugleich selbst wirtschaftliches Handeln lernen und üben können. Sie sollen einsehen, dass <strong>die</strong>s auch<br />

in ihrem Alltag wichtig ist.<br />

Bei <strong>der</strong> Umsetzung in Form eines Projekts muss gemeinsam mit den Schülern ein geeignetes Projekt-<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!