26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch (Jahrgangsstufe 7)<br />

7.1 Sprechen und Schreiben 6 Al 7.4.1<br />

Mit <strong>der</strong> Verfeinerung <strong>der</strong> Gesprächstechnik gelingt es den Schülern zunehmend, in Diskussionen eigene<br />

Ansichten deutlich zu machen. Sie lernen <strong>die</strong> eigene Meinung zu überdenken und an<strong>der</strong>e Meinungen zu<br />

respektieren.<br />

Bei <strong>der</strong> Gestaltung zweckgebundener Schreibformen setzen sie sprachliche Mittel differenziert ein. Der<br />

kreative Umgang mit Sprache steigert <strong>die</strong> individuellen Ausdrucksmöglichkeiten <strong>der</strong> Schüler und för<strong>der</strong>t<br />

ihre Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Mit <strong>der</strong> gezielten und bewussten Anwendung von bekannten und neuen Arbeitstechniken erweitern <strong>die</strong><br />

Schüler ihren sprachlichen Handlungsspielraum und erwerben, auch in Verbindung mit dem Teilbereich<br />

"Lesen und Me<strong>die</strong>ngebrauch", notwendige Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Textarbeit.<br />

7.1.1 Miteinan<strong>der</strong> reden und vor Zuhörern sprechen<br />

- Grundtechniken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Teilnahme an einer Diskussion einüben: Gesprächsregeln einhalten, Gesprächsleitung<br />

übernehmen, als Interessenvertreter einen Standpunkt übernehmen<br />

- unterschiedliche Gesprächssituationen richtig einschätzen und bewältigen: Orientierung an Partner<br />

und Absicht, richtige Wahl <strong>der</strong> Sprachebene, Vermeiden von Diskriminierungen<br />

- Aufgaben und Konflikte besprechen und nach Lösungen suchen, z. B. unterschiedliche Standpunkte<br />

akzeptieren und überdenken, Lösungsmöglichkeiten abwägen, Kompromisse erarbeiten und tolerieren<br />

- unterschiedliche, auch technische Formen <strong>der</strong> Informationsentnahme kennen, zweckmäßig nutzen und<br />

hinterfragen (z. B. Vergleich von Lexikon in Buchform und als Computerprogramm) und Informationen<br />

weitergeben<br />

- einen Kurzvortrag zu einem selbstgewählten o<strong>der</strong> einem im Unterricht erarbeiteten Thema gestalten<br />

(z. B. "Vorschläge zur Umsetzung <strong>der</strong> eigenen Lebensvorstellungen", "Partnerschaftliches Verhalten<br />

im Straßenverkehr", "Wo ist meine Heimat?"): verschiedene Informationsquellen heranziehen, Stoffsammlung<br />

erstellen, Notizen ordnen und in eine inhaltlich schlüssige Reihenfolge bringen, mit Hilfe<br />

eines Stichwortzettels langsam und deutlich vortragen, ggf. Anschauungsmittel einsetzen<br />

7.1.2 Für sich und an<strong>der</strong>e schreiben<br />

- Unterrichtsergebnisse bzw. Lernstoffe, u. a. aus dem Sachunterricht, zusammenfassen, z. B. kurze<br />

Merktexte o<strong>der</strong> ausführlichere Zusammenfassungen in zweck<strong>die</strong>nlicher Form gestalten, Übersichten<br />

o<strong>der</strong> Tabellen erstellen (z. B. Zukunftsplan, Lebenskurve)<br />

- Meinungen und Anliegen sachbezogen und überzeugend darstellen, z. B. zu einem aktuellen Thema<br />

(z. B. <strong>die</strong> Entscheidung <strong>für</strong> einen Schwerpunkt im Lebensentwurf) o<strong>der</strong> Text Stellung nehmen (z. B.<br />

in Form einer interkulturellen Wandzeitung), einen Antrag stellen, inserieren<br />

- sich mit Texten auseinan<strong>der</strong> setzen: Informationen entnehmen und mit eigenen Worten zusammenfassen,<br />

Fragen zum Inhalt stellen und beantworten, Schreibabsicht erkennen und mit Textstellen belegen,<br />

Fachbegriffe und Fremdwörter erläutern, Sprachmittel untersuchen, eigenes Verstehen, Empfindungen<br />

zum Text formulieren<br />

7.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen 6 7.2.1<br />

- Rollen sprechen und darstellen und ggf. mit Hilfe medialer Aufzeichnungen reflektieren,<br />

z. B. sich in Personen (literarische Figuren) hineinversetzen (Monologe, Dialoge), Nachgestalten<br />

einer Vorlage in Verbindung mit dem Literaturunterricht 6 Ku 7.7<br />

- spielerisch mit Sprache umgehen, z. B. Erzählspiele, Wahrnehmungsspiele<br />

- Texte verän<strong>der</strong>n (z. B. Anfang/Schluss; Zeit/Milieu; Textart), <strong>die</strong> gemachten Erfahrungen auf den<br />

Ausgangstext zurückbeziehen<br />

- Formen des freien Schreibens pflegen, z. B. Schreiben nach Cluster, Schreiben an bestimmten Orten<br />

Arbeitstechniken zu 7.1:<br />

- Techniken <strong>der</strong> Texterschließung: Fachbegriffe und Fremdwörter klären, Texte glie<strong>der</strong>n, Kernaussagen<br />

finden bzw. formulieren, Informationen aus Schaubil<strong>der</strong>n und Statistiken versprachlichen<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!