26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DARSTELLENDES SPIEL<br />

6.7 Bauen, Gestalten, Spielen: Szenen und Episoden<br />

Das Herstellen figürlicher Spielträger nach eigenen Vorstellungen motiviert <strong>die</strong> Schüler beson<strong>der</strong>s stark,<br />

eigene Einfälle <strong>für</strong> ein Figurenspiel zu entwickeln und in einer Aufführung zu realisieren. Zu einem Rahmenthema<br />

(z. B. "Zirkus", "Modenschau", "Talentschuppen") sollen <strong>die</strong> Schüler originelle Figuren gestalten,<br />

<strong>der</strong>en Ausdrucksmöglichkeiten erkunden und in improvisierten Spielszenen einfallsreich erproben.<br />

Zu überlegten kurzen Episoden weitergeführt, kann daraus ein kleines Stück entstehen, an dem alle<br />

mitwirken und das auch eingeladene Zuschauer erfreut.<br />

6 D 6.2.1, S 6.4.1, Mu 6.1, 6.3.2<br />

Gestalten: Betrachten:<br />

Spiel mit selbst gefertigten Figuren, z. B. - Spielversuche <strong>der</strong> Mitschüler<br />

- Finger-, Handschuh-, Handpuppen - verschiedene Arten figürlicher Spielträger<br />

- Stab- und Fadenfiguren - Bühnentypen des Figurentheaters<br />

- Schattenfiguren, Flachfiguren - ggf. auch Formen des asiatischen Schatten-<br />

- Papiertheater (Spiel im Schuhkarton) spiels, ihre Herkunft und Verwendung<br />

6 WTG 6.1<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!