26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzschrift (Jahrgangsstufe 8)<br />

(Wahlfach)<br />

8.1 Merkmale <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

Die Schüler werden in <strong>die</strong> Verkehrsschrift <strong>der</strong> deutschen Einheitskurzschrift eingeführt und lernen anhand<br />

von Gegenüberstellungen Unterschiede zwischen <strong>der</strong> Langschrift und <strong>der</strong> Kurzschrift kennen. Sie<br />

erfahren, wie sich <strong>die</strong> Kurzschrift <strong>die</strong> Gesetzmäßigkeiten <strong>der</strong> deutschen Sprache zunutze macht und wie<br />

wichtig es ist, genau und sorgfältig zu schreiben. Die Schüler erlernen Zeichen und Regeln <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

sowie Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> stenografischen Rechtschreibung. Dabei soll ihnen bewusst werden,<br />

welche Bedeutung <strong>der</strong> Größe, Form und Stellung <strong>der</strong> einzelnen Zeichen zukommt.<br />

Elemente und Bildungsgesetze <strong>der</strong> Verkehrsschrift<br />

- vereinfachte Rechtschreibung<br />

- einfachere Zeichen <strong>für</strong> Laute und Mitlautfolgen<br />

- Kurzformen (Kürzel und Silbenzeichen) <strong>für</strong> häufig vorkommende Wörter und Wortteile<br />

- sinnbildliche Selbstlautdarstellung<br />

- Auswirkungen <strong>der</strong> deutschen Grammatik auf <strong>die</strong> Kurzschrift<br />

8.2 Schreibfertigkeit<br />

Die Schüler lernen, Wörter, Wendungen, Sätze und einfache Texte unterschiedlichen Umfangs und Inhalts<br />

den Regeln <strong>der</strong> deutschen Einheitskurzschrift gemäß zu schreiben und Fremd- und Eigenstenogramme<br />

flüssig zu lesen. Sie sollen erkennen, wie wichtig es ist, bereits während <strong>der</strong> stenografischen Aufnahme<br />

eines Textes dessen Inhalt zu erfassen. Dies erleichtert <strong>die</strong> vollständige Übertragung und befähigt,<br />

lückenhafte Aufzeichnungen sinngemäß zu ergänzen. Durch Geläufigkeitsübungen und durch Diktate,<br />

<strong>die</strong> bereits in <strong>die</strong>ser Jahrgangsstufe auch auf den Block geschrieben werden können, versuchen <strong>die</strong> Schüler,<br />

ihre Schreibgeschwindigkeit zu steigern.<br />

Systemrichtig schreiben<br />

- Erlernen und Einüben <strong>der</strong> Verkehrsschrift<br />

- kurzschriftliche Vorgaben lesen, abschreiben und bearbeiten<br />

- langschriftliche Vorlagen übertragen<br />

Steigerung <strong>der</strong> Schreibgeschwindigkeit<br />

- abwechslungsreiches Schreibtraining<br />

8.3 Nutzen und Anwendung <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

Bei einer frühzeitigen Anwendung auch in an<strong>der</strong>en Fächern erkennen <strong>die</strong> Schüler den Nutzen <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

als Notiz- und Arbeitsschrift. Sie sollen angeleitet werden, <strong>die</strong> Stenografie bei schriftlichen Arbeiten<br />

im schulischen und privaten Bereich einzusetzen, z. B. Hausaufgaben zu notieren, Aufzeichnungen<br />

auch in an<strong>der</strong>en Fächern zu machen o<strong>der</strong> Vorlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erfassung mit einem Textsystem zu erstellen.<br />

Die vorbildhafte Benutzung <strong>der</strong> Kurzschrift durch den Lehrer motiviert <strong>die</strong> Schüler, <strong>die</strong> Kurzschrift als<br />

Gebrauchsschrift (gerade beim Schreiben ohne Liniennetz) vielseitig anzuwenden.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kaufmännisch-bürotechnischen Bereich trägt Kurzschrift zur beruflichen<br />

Orientierung bei und macht <strong>die</strong> vielseitigen Einsatzmöglichkeiten <strong>der</strong> Kurzschrift im Bürobereich sichtbar.<br />

Kurzschrift als rationelles Hilfsmittel 6 D 8.1.2<br />

- zunehmende Verwendung kurzschriftlicher Elemente bei Aufzeichnungen, z. B. Verknüpfung von<br />

Texten in Lang- und Kurzschrift <strong>für</strong> Notizen aller Art<br />

- Einsatzmöglichkeiten im schreibtechnischen Bereich<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!