26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10<br />

Lernbereich 1 - Organisationspläne - Formen <strong>der</strong> Vermarktung<br />

Ökonomisch und ökolo- - wichtige Verbraucherrechte - Relation von Fremd- und Eigisch<br />

verantwortlich - institutionelle Verbraucherauf- genleistung je nach Haushaltshandeln<br />

klärung struktur<br />

- Anschaffungskriterien <strong>für</strong> Ge- - Einrichtungen und Institutiobrauchsgüter<br />

nen mit ökologischer Zielset-<br />

- Wertstoffbörsen u. ä. zung<br />

Lernbereich 2 - Gestalten von Speiseplänen <strong>für</strong> - beson<strong>der</strong>e Kostformen<br />

Gesundheitsbewusst ent- unterschiedliche Alltagssitua- - Hintergründe von Ernährungsscheiden<br />

und handeln tionen verhalten<br />

- Absicht und Wirkung von Wer- - neue Entwicklungen im Ernähbung<br />

rungsbereich<br />

- Zuträglichkeit von Lebensmittelprodukten<br />

- Verbraucherinformation über<br />

gesunde Ernährung<br />

Lernbereich 3 - Mahlzeiten <strong>für</strong> unterschiedliche - kreative Zusammenstellung<br />

Lebensmittel sachge- Ernährungsbedürfnisse und Zubereitung von Speisen<br />

recht auswählen, vor- - anspruchsvollere Techniken <strong>der</strong> <strong>für</strong> unterschiedliche Anlässe<br />

bereiten, verarbeiten und Lebensmittelvor- und zuberei- - beson<strong>der</strong>e Gerichte aus verpräsentieren<br />

tung schiedenen Län<strong>der</strong>n<br />

- traditionelle Gerichte und ihr - Wertschätzung <strong>der</strong> Vielfalt bei<br />

kulturhistorischer Hintergrund <strong>der</strong> Nahrungszubereitung<br />

- beson<strong>der</strong>e Präsentationen bei<br />

Festen und Feiern<br />

Lernbereich 4 - Aktionen <strong>für</strong> Gruppen aus För- - Kontakte zu ausgewählten so-<br />

Im sozialen Bereich <strong>der</strong>schulen o<strong>der</strong> Alten- und zialen Einrichtungen, Einholen<br />

sensibel werden und ver- Pflegeheimen von Informationen<br />

antwortlich handeln - Reflexion über beobachtete - Auseinan<strong>der</strong>setzung mit<br />

Probleme sowie über Anforde- Grundsätzen <strong>der</strong> Betreuung,<br />

rungen und eigene Erfahrungen elementare Techniken <strong>der</strong> Gebei<br />

<strong>der</strong> Betreuung sprächsführung<br />

Lernbereich 5 - Arbeiten mit Dateien, Textver- - Arbeiten mit Textverarbeitung<br />

EDV als Werkzeug <strong>der</strong> arbeitung und Tabellenkalkula- - Arbeiten mit Dateiverwaltung<br />

Informationsbeschaffung tion - Tabellenkalkulation<br />

und -verarbeitung nutzen - Arbeiten mit Anwen<strong>der</strong>- - Arbeiten mit Anwen<strong>der</strong>proprogrammen<br />

grammen<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!