26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Wahlpflichtangebot u8.4 - u8.7 sind zwei Themenbereiche zu behandeln.<br />

u8.4 Bewusster leben - unser Umgang mit <strong>der</strong> Zeit<br />

Indem <strong>die</strong> Schüler über ihre Erfahrungen im Umgang mit Zeit nachdenken, sollen sie <strong>die</strong> Bedeutung <strong>der</strong><br />

Zeit <strong>für</strong> ihr Leben als Gabe, Chance und Begrenzung wahrnehmen. Dies soll sie befähigen, das Freizeitangebot<br />

unserer Gesellschaft und das eigene Freizeitverhalten zu prüfen und auch mit <strong>der</strong> als fremdbestimmt<br />

erfahrenen Zeit sinnvoll umzugehen. Durch <strong>die</strong> Besinnung auf biblisches Zeitverständnis können<br />

sich <strong>die</strong> Schüler <strong>der</strong> Endlichkeit und <strong>der</strong> Kostbarkeit menschlichen Lebens bewusst werden.<br />

8.4.1 Zeit zum Leben - Chancen und Grenzen<br />

- Was fangen wir mit unserer Zeit an?; Unterschied von Uhrzeit und Erlebniszeit; biblische Einsichten:<br />

"Alles hat seine Zeit" (Pred 3,2-15), Endlichkeit des Lebens (Ps 90,12) 6 Mu 8.4<br />

- vertrauensvoller Umgang mit Zeit: "Sorget nicht!" (Ps 31, 16); Geschenk <strong>der</strong> Sabbat- bzw. Sonntagsruhe,<br />

<strong>der</strong> Zeit <strong>für</strong> Gottes-Dienst (3. Gebot)<br />

8.4.2 Zeit haben - fremdbestimmte und verfügbare Zeit<br />

- Möglichkeiten, mit <strong>der</strong> Zeit umzugehen: Zeit haben o<strong>der</strong> sich nehmen <strong>für</strong> ... (offen sein <strong>für</strong> ...); Zeit<br />

lassen o<strong>der</strong> schenken; keine Zeit haben <strong>für</strong> ... (verschlossen sein <strong>für</strong> ...)<br />

- Zeit einteilen: Zeit, <strong>die</strong> uns genommen wird, z. B. in Schule, Beruf, Familie, aber auch Verlockungen<br />

zum Zeitvertreib, durch Me<strong>die</strong>nkonsum o. Ä.; Zeit, <strong>die</strong> uns gehört: Frei-Zeit<br />

8.4.3 Mit meiner Zeit verantwortlich umgehen 6 Eth 8.3.3, Al 8.3.3<br />

- Leben gestalten: Entfaltung von Fähigkeiten und Neigungen im Privat- und im Arbeitsleben (Berufsplanung;<br />

vernünftige tägliche Zeiteinteilung, Nützen von sich bietenden Gelegenheiten); dazu ein<br />

ausführliches Beispiel <strong>für</strong> sinnvolle Freizeitgestaltung mit Sport, Hobby o. Ä.<br />

- Engagement <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e als Dank <strong>für</strong> von Gott geschenkte Zeit 6 8.5.3, G/Sk/Ek 8.1.5<br />

u8.5 Verantwortung übernehmen - Dienste <strong>der</strong> Kirche an <strong>der</strong> Gesellschaft 6 KR 8.2<br />

Diakonisches Handeln als Hinwendung zu den "Schwachen" ist zentrale Lebensäußerung christlichen<br />

Glaubens. Indem Schüler wahrnehmen, wie sich Christen Not leidenden, behin<strong>der</strong>ten, benachteiligten<br />

Menschen zuwenden, gewinnen sie einen ansprechenden Zugang zum Leben <strong>der</strong> Kirche, <strong>der</strong> sie oft fern<br />

stehen. Sie sollen erkennen, wie Diakonie entsteht, welche Aufgaben sie wahrnimmt, wie sie auf neue<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen eingeht und damit auch zu einer Humanisierung <strong>der</strong> Gesellschaft beiträgt. Schließlich<br />

sollen <strong>die</strong> Schüler da<strong>für</strong> offen werden, selbst Nöte wahrzunehmen und auf sie einzugehen.<br />

8.5.1 Lebendige Kirche - Diakonie am Ort<br />

- Schülerwahrnehmungen: Kin<strong>der</strong>garten, Gemeindeschwester, Krankenhaus, Sammlungen o. Ä.<br />

- Überlegungen zu Fragen wie: Welche Menschen sind in Not und brauchen Hilfe?<br />

8.5.2 Kirche erweist ihre Kraft im Dienen<br />

- Motive diakonischen Handelns: Nächstenliebe (dazu: Gal 6,2 o<strong>der</strong> Werke <strong>der</strong> Barmherzigkeit Mt 25,<br />

31-46), leiblich-seelisch-soziale Heilung (Gelähmter, Mk 2,2-12 o<strong>der</strong> Bartimäus, Mk 10,46-52);<br />

Nachfolge Jesu; Gottes-Dienst<br />

- "Innere Mission" (Lebensbil<strong>der</strong> von Grün<strong>der</strong>gestalten wie Löhe, Wichern, Sieveking im Rahmen ihrer<br />

Zeit; Aufbau und Entwicklung von Einrichtungen <strong>der</strong> Inneren Mission in Bayern)<br />

8.5.3 Diakonische Arbeit <strong>der</strong> Kirchen heute 6 HsB 8.4.2<br />

- Arbeitsfel<strong>der</strong> und Einrichtungen <strong>der</strong> Kirchen vor Ort; <strong>die</strong> Notwendigkeit freier Träger gegen einen<br />

staatlichen Monopolanspruch auf Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens<br />

- Aktivitäten <strong>der</strong> Diakonie wie Beobachtung, Aufdecken, Überwinden <strong>der</strong> Ursachen von Nöten in <strong>der</strong><br />

Gesellschaft; neue Aufgaben (Beratung, Arbeitslose, Asylbewerber o. Ä.)<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!