26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- verliebt sein, aufeinan<strong>der</strong> eingehen: Formen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgehens<br />

miteinan<strong>der</strong>, z. B. Ausdrucksweisen von Zärtlichkeit und Respektierung <strong>der</strong> Intimsphäre (Schamgefühl);<br />

Umgang mit Enttäuschungen 6 Ph/Ch/B 8.3.3<br />

- Bedeutung von Freundschaft, Liebe und Sexualität <strong>für</strong> <strong>die</strong> Persönlichkeitsentfaltung junger Menschen<br />

8.3 Das Leben in <strong>die</strong> eigenen Hände nehmen<br />

Die Schüler verspüren in <strong>die</strong>ser Altersstufe ein zunehmendes Verlangen, ihr Leben selbst zu bestimmen.<br />

Ausgehend von ihren (Wunsch-) Vorstellungen sollen den Schülern einerseits <strong>die</strong> Grenzen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erfüllung<br />

ihrer Wünsche bewusst werden, an<strong>der</strong>erseits sollen sie in <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> Verantwortung <strong>für</strong><br />

eine aktive Lebensplanung <strong>die</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung erkennen, ihrem Leben eine Sinnorientierung zu geben.<br />

8.3.1 Vorstellungen von Leben<br />

- bisherige Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler; Rückblick und Vorausblick<br />

- Wunschvorstellungen <strong>der</strong> Schüler vom eigenen Lebensweg<br />

- Motive <strong>für</strong> Wunschvorstellungen, z. B. Erfolg, Reichtum, Traum vom Glück; Nachahmung von Leitbil<strong>der</strong>n<br />

6 Mu 8.1.2<br />

8.3.2 Grenzen eigener Lebensplanung 6 KR 8.6.1<br />

- persönliche Voraussetzungen, z. B. Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale; Familie, Wohnort<br />

- gesellschaftliche Gegebenheiten, z. B. politische Rahmenbedingungen, Arbeitsmarktlage<br />

- Versuch, <strong>die</strong> eigenen Vorstellungen mit den gegebenen Chancen und Grenzen abzugleichen; was ist<br />

denkbar, machbar - was nicht, auch im Blick auf <strong>die</strong> anstehende Berufswahl 6 Al 8.3.3<br />

8.3.3 Bewusste Lebensplanung - eine Herausfor<strong>der</strong>ung 6 EvR 8.4.3<br />

- einen persönlichen Lebensplanentwurf, z. B. als Collage anfertigen; Diskussion und Reflexion in <strong>der</strong><br />

Gruppe<br />

- Gefahren, <strong>die</strong> einer aktiven und bewussten Lebensplanung entgegenstehen, z. B. sich treiben lassen,<br />

Selbstüberschätzung, Entscheidungen dem Zufall o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en überlassen, den (vermeintlich) bequemeren<br />

Weg gehen<br />

- Einstellungen, <strong>die</strong> tauglich machen, z. B. richtige Selbst- bzw. Fremdeinschätzung, Mobilität, Offenheit<br />

<strong>für</strong> Neues, Herausfor<strong>der</strong>ungen annehmen, auf an<strong>der</strong>e zugehen; Eigeninitiative, Mut, Verantwortung<br />

6 S 8.2<br />

8.4 Leitbil<strong>der</strong> <strong>für</strong> mein Leben<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> eigenen Lebensperspektive orientieren sich Jugendliche oft an Persönlichkeiten,<br />

<strong>die</strong> ihre Ideale verkörpern. Bei <strong>der</strong> Beschäftigung mit ausgewählten Themen aus Biographien interessanter<br />

Personen soll den Schülern bewusst werden, dass sie <strong>die</strong>se nicht nachahmen können, aber an ihnen<br />

Maßstäbe und Anregungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene Lebensführung finden können. Zugleich soll ihnen klar werden,<br />

was sie an ihren Leitbil<strong>der</strong>n fasziniert.<br />

8.4.1 Wie uns Leitbil<strong>der</strong> beeinflussen<br />

- was uns an unseren Vorbil<strong>der</strong>n beeindruckt, z. B. Reichtum, Schönheit, Erfolg, Ruhm<br />

- was wir von an<strong>der</strong>en übernehmen, z. B. Mode 6 WTG 8.7, Gewohnheiten, Sprache, Vorlieben <strong>für</strong><br />

bestimme Musik o<strong>der</strong> <strong>für</strong> Sportarten<br />

- Gründe <strong>für</strong> den Wechsel von Vorbil<strong>der</strong>n<br />

- Fragwürdiges an Leitbil<strong>der</strong>n, z. B. Manipulation durch Werbung, Schwärmen und Träumen als Ablenkung<br />

von sinnvollen, realistischen Lebenszielen<br />

- Positives an Leitbil<strong>der</strong>n, z. B. Ansporn zu eigenen Anstrengungen<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!