26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>die</strong> römische Eroberung 15 v. Chr. und Sicherung des Landes<br />

- Ausbreitung <strong>der</strong> römischen Zivilisation als Mittel zur Herrschaftssicherung bei Kelten und Germanen;<br />

Attraktivität des römischen Reiches <strong>für</strong> Germanen<br />

- Krise und Ende <strong>der</strong> römischen Herrschaft<br />

6.1.2 Römisches Weltreich 6 KR 6.2.1<br />

- räumliche und zeitliche Ausdehnung<br />

- Zusammenhalt des Weltreichs durch Militär, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft<br />

6.1.3 Wandel und Untergang des römischen Reiches<br />

- das Christentum von <strong>der</strong> Verfolgung zur Anerkennung 6 KR 6.2.2, EvR 6.7.2, Eth 6.6.3, D 6.2.1<br />

- Völkerwan<strong>der</strong>ung um 400: Untergang des weströmischen Reichs, Stabilisierung des oströmischen<br />

Reichs, Entstehung germanischer Reiche auf weströmischem Boden 6 D 6.2.1<br />

- Lehre und Ausbreitung des Islam<br />

Erdkunde<br />

6.2 Bayern<br />

Die Schüler eignen sich topographisches Grundwissen über Bayern an. Nachdem sie sich einen Überblick<br />

über <strong>die</strong> Wirtschaftsräume verschafft haben, sollen sie sich hauptsächlich mit ihrer Region beschäftigen<br />

und dabei <strong>die</strong> Bedeutung natürlicher und vom Menschen geschaffener Voraussetzungen erkennen.<br />

An einem Raumbeispiel sollen sie den Wandel eines Wirtschaftsraumes kennen lernen. Sie sollen sich<br />

darüber hinaus <strong>die</strong> Verflechtung Bayerns im deutschen und europäischen Wirtschaftsraum bewusst machen.<br />

6.2.1 Topographie und politische Glie<strong>der</strong>ung<br />

- Naturräume: Mittelgebirgsschwelle, Schichtstufenland, Alpenvorland, Alpen; Arbeit mit Karten<br />

- größere Flüsse: Donau, Main und regional bedeutende Flussläufe<br />

- wichtige Städte: München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Würzburg und regional bedeutsame<br />

Städte<br />

- politische Glie<strong>der</strong>ung Bayerns in Regierungsbezirke<br />

6.2.2 Wirtschaftsräume<br />

- agrarische Produktionsschwerpunkte im Vergleich, z. B. Allgäu - Schleswig Holstein, Gäuboden -<br />

Bördenlandschaften, Hallertau - Bodenseegebiet, Weinbau Franken - Mosel; Arbeit mit thematischen<br />

Karten<br />

- industrielle Produktionsschwerpunkte, z. B. Augsburg, Burghausen, Erlangen, München, Nürnberg,<br />

Schweinfurt; Arbeit mit thematischen Karten<br />

- Raumbeispiel: Die Alpen - von <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzung zum Fremdenverkehr<br />

6.2.3 Bayern - eine Region in Deutschland und Europa<br />

- Bayern - ein Land in Deutschland<br />

u Wahlmöglichkeit: Von den gekennzeichneten Lerninhalten ist einer auszuwählen.<br />

u Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher Ebene: <strong>bayerische</strong> Firmen mit Zulieferbetrieben und Standorten<br />

in ganz Deutschland und Europa<br />

u Zusammenarbeit auf politischer Ebene, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Kriminalität, Partnerschaften<br />

Fächerübergreifende Bildungsaufgabe<br />

6.3 Freizeit 6 KR 6.3, Eth 6.1.2, S 6.2.2, 6.4<br />

Die Schüler machen sich ihr Freizeitverhalten bewusst und stellen vergleichende Betrachtungen an. Sie<br />

erkennen am historischen Beispiel Kontinuität und Wandel des Freizeitverhaltens. Gemeinsam entwic<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!