26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ethik (Jahrgangsstufe 5)<br />

5.1 Wahrnehmen von Personen und Gütern 6 KR 5.1.2<br />

Indem <strong>die</strong> Schüler lernen, ihre Umwelt mit ihren Sinnen bewusst zu erfassen, verstehen sie, welche<br />

Bedeutung <strong>die</strong> Wahrnehmung <strong>für</strong> das menschliche Erkennen und Handeln hat. Durch praktische Übungen<br />

sollen <strong>die</strong> Wahrnehmung durch <strong>die</strong> Sinne und ihre Beurteilung durch den Verstand geschult, <strong>die</strong><br />

Gefahren <strong>der</strong> Reizüberflutung verdeutlicht und angemessene Verhaltensweisen aufgezeigt werden. Die<br />

Schüler erfahren anhand von Beobachtungen und Experimenten, dass <strong>die</strong> Wahrnehmung von Gegenständen,<br />

Personen und Handlungen zu unterschiedlichen Ergebnissen in <strong>der</strong> Bewertung führen kann.<br />

Daraus sollen sie <strong>die</strong> Einsicht ableiten, behutsam mit ihren Wahrnehmungen umzugehen, Vorurteile<br />

gegenüber Personen zu erkennen und abzubauen. Dabei sollen sie auch den Sinn guter Umgangsformen<br />

begreifen und Verhaltensregeln im Umgang miteinan<strong>der</strong> akzeptieren und anwenden.<br />

5.1.1 Naturwahrnehmung 6 Ph/Ch/B 5.3 und Personenwahrnehmung 6 EvR 5.1.1<br />

- Sinneswahrnehmung: riechen, schmecken, tasten, hören, sehen: Wie nehme ich wahr? Nehmen an<strong>der</strong>e<br />

das gleiche wahr? (Unterschiede bei Personen, Sachen und Situationen)<br />

- Wahrnehmungsschulung und Erkennen von Wahrnehmungsverzerrungen: Fernes erscheint klein<br />

(unwichtig), Nahes erscheint groß (wichtig)<br />

- unterschiedliche Stärken, Schwächen, Wünsche, Ängste, Hoffnungen: Wie nehme ich sie wahr?<br />

6 EvR 5.1.3, KR 5.1.2<br />

- Erkennen von Gütern (Was ist wertvoll und warum?)<br />

- Vorurteile (selektives Wahrnehmen) erkennen<br />

- schwierige Situationen bei an<strong>der</strong>en beobachten und einschätzen lernen 6 G/Sk/Ek 5.1.1<br />

- Gefahr <strong>der</strong> Reizüberflutung: Auswahlkriterien entwickeln: Wie viele Informationen kann ich verarbeiten?<br />

5.1.2 Folgerungen aus <strong>der</strong> Personen- und Güterwahrnehmung 6 Ph/Ch/B 5.3<br />

- sich entscheiden lernen <strong>für</strong> Güter: Welche ziehe ich an<strong>der</strong>en vor und warum?<br />

- Gründe <strong>für</strong> einen achtsamen Umgang <strong>der</strong> Menschen miteinan<strong>der</strong> erkennen<br />

- Einfühlungsvermögen (Empathie) entwickeln <strong>für</strong> den respektvollen Umgang miteinan<strong>der</strong><br />

- gute Umgangsformen entwickeln und Rücksichtnahme zeigen 6 S 5.2<br />

5.2 Entscheiden und handeln<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass sie in Auseinan<strong>der</strong>setzung mit ihrer Umwelt leben und Orientierungshilfen<br />

brauchen, um angemessenen entscheiden und handeln zu können. Anhand von Fallbeispielen<br />

vergegenwärtigen sie sich durch Erzählen, Malen und Schreiben Konfliktsituationen und werden sich <strong>der</strong><br />

Bedeutung von Geboten und Verboten im Zusammenleben von Menschen bewusst. Unter Berücksichtigung<br />

von Regeln und Normen sollen <strong>die</strong> Schüler dazu befähigt werden, eigene Lösungsstrategien <strong>für</strong><br />

wichtige alltägliche Lebenssituationen zu entwickeln und in verantwortliches Handeln umzusetzen. Die<br />

Notwendigkeit von Regeln wird <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schüler beson<strong>der</strong>s deutlich an Situationen im Straßenverkehr.<br />

5.2.1 Situationen, in denen ich mich entscheiden muss 6 KR 5.1.1<br />

- Fallbeispiele: Kin<strong>der</strong> erzählen, schreiben, malen Erlebtes 6 D 5.1, Ku 5.1<br />

- Lebensraum Schule: Wie verhalte ich mich aggressiven, ängstlichen u. a. Schülern gegenüber?<br />

- Konsumwelt: Wie gehe ich mit meinem Taschengeld um? Anwendung von Vorzugsregeln <strong>für</strong> Güter<br />

- Außerschulischer Bereich: Wie verhalte ich mich Menschen gegenüber, <strong>die</strong> meine Hilfe brauchen?<br />

6 G/Sk/Ek 5.6.1<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!