26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintersport<br />

Basissportunterricht <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 5 - 9 (10)<br />

zu 5.4.6, 6.4.6., 7.4.6., 8.4.6., 9.4.6., (10.4.6.)<br />

Die Wintersportarten Eislaufen, Rodeln und Skilaufen des Basissportunterrichts werden aus organisatorischen<br />

Gründen meist in Kursform unterrichtet und aus <strong>die</strong>sem Grund hier gemeinsam dargestellt.<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> Lernbereiche Gesundheit; Fairness, Kooperation; Umwelt sind entsprechend den sportartspezifischen<br />

Gegebenheiten zu vermitteln.<br />

1 Eislaufen (DSU: Eishockey, Eiskunstlauf/Eistanz, Eisschnelllauf)<br />

Grundlegende Bewegungserfahrungen<br />

Vielseitige Bewegungserfahrungen auf dem Eis erwerben:<br />

- sich an <strong>die</strong> Schlittschuhe auf dem Trockenen und auf dem Eis gewöhnen<br />

- Vorwärtslaufen mit und ohne Laufhilfen (z. B. Stuhl, Pylone), Bremsen und einfache Richtungsän<strong>der</strong>ungen<br />

in Bewegungsaufgaben, Spielen und Staffeln<br />

- richtiges Fallen und Aufstehen<br />

Techniken des Eislaufens<br />

- Starten, Laufen, Bremsen (Hockey-Stopp), Bogenlaufen (Cana<strong>die</strong>rbogen, Übersetzen) jeweils vorwärts<br />

und rückwärts<br />

- Wechsel von Vorwärts- auf Rückwärtslauf und umgekehrt<br />

- Einführung in einfache Techniken des Eishockeys (nur bei Vorliegen einer Schutzausrüstung), des<br />

Eiskunstlaufs, Eistanzes und Eisschnelllaufs<br />

Verbesserung grundlegen<strong>der</strong> körperlicher Fähigkeiten<br />

- Gleichgewicht und Gewandtheit durch Spiele, Staffeln und Vielseitigkeitsübungen (z. B. Laufparcours),<br />

Laufschnelligkeit und -ausdauer auch durch Rundenläufe verbessern<br />

Theorie<br />

- Schlittschuhe und ihre Pflege; Bekleidung<br />

- Verhalten beim Eislaufen auf öffentlichen Eisplätzen<br />

- Unfallgefahren und Sicherheitsmaßnahmen<br />

2 Rodeln (DSU: Rodeln)<br />

Grundlegende Bewegungserfahrungen<br />

Vielseitige Bewegungserfahrungen auf Schnee und Eis erwerben:<br />

- sich an den Rodel (mit starren Kufen) gewöhnen (auch mit Hilfe eines Rä<strong>der</strong>schlittens)<br />

- Gleiten nach dem Abstoßen, Bremsen und einfache Richtungsän<strong>der</strong>ungen mit und ohne Geländehilfen<br />

in Bewegungsaufgaben, Spielen und Staffeln<br />

- richtiges Fallen<br />

Techniken des Rodelns<br />

- Starten, Bremsen, Richtungsän<strong>der</strong>ungen, ausgelöst mit dem Fuß, <strong>der</strong> Hand und/o<strong>der</strong> durch Gewichtsverlagerungen,<br />

an verschieden geneigten Hängen sowie bei leichten Abfahrten ausführen<br />

- richtiges Verhalten bei Stürzen<br />

Verbesserung grundlegen<strong>der</strong> körperlicher Fähigkeiten<br />

- Gleichgewicht und Gewandtheit durch Spiele, Staffeln und Vielseitigkeitsübungen (z. B. Geschicklichkeitsparcours)<br />

verbessern<br />

390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!