26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- sachgerechte Handhabung von Werkzeugen und Hilfsmitteln (z. B. Schneidedraht, Modellierstäbe,<br />

Tonmesser, Rän<strong>der</strong>scheide, Malhörnchen)<br />

- materialgerechter, ökonomischer und gesundheitsbewusster Umgang mit Ton, Glasur und Brennofen<br />

sowie dessen sachgemäße Beschickung und Pflege<br />

- reliefplastischer o<strong>der</strong>/und farbiger Dekor unter Verwendung natürlicher Farben (Engobe - Schlickermalerei)<br />

6 Ph/Ch/B 6.3.3<br />

GESTALTETES UMFELD<br />

6.4 Alte Gefäße und ihre Geschichte (in Zusammenhang mit 6.3)<br />

Die Kulturstufe eines Volkes lässt sich u. a. an seinen Gefäßen ablesen. Die Schüler erkunden historische<br />

Gefäße, entdecken Spuren <strong>der</strong> Herstellung und des Dekors und informieren sich über Entstehungszeit<br />

und Verwendungszweck. Sie vergleichen <strong>die</strong> Gefäße mit mo<strong>der</strong>nen Gefäßen, machen sich Gedanken über<br />

<strong>der</strong>en Gestaltungsqualität und entdecken charakteristische Elemente <strong>der</strong> Gefäßkultur unserer Gesellschaft.<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Gefäßentwicklung in <strong>der</strong> engeren Heimat, einer ausgewählten Region o<strong>der</strong>/und<br />

Geschichtsepoche (z. B. Antike, Mittelalter) 6 G/Sk/Ek 6.5.2<br />

- profane und sakrale Gefäße sowie <strong>der</strong>en Funktion und Symbolik unterscheiden 6 KR 6.6.2,<br />

EvR 6.6.2<br />

- historische und aktuelle Gefäße bezüglich Material, Technik, Gestaltung, Gebrauchswert und Lebensdauer<br />

vergleichen<br />

- persönliche Ansprüche an Gefäße hinsichtlich Ästhetik und Funktionalität artikulieren<br />

6 D 6.1.1<br />

TEXTILE PRAXIS<br />

6.5 Gestalten mit textilem Material (in Zusammenhang mit 6.7)<br />

Die Schüler lernen das Filzen als eine Möglichkeit kennen, elementar, umweltschonend und abfallfrei<br />

Flächen aus tierischen Fasern/Haaren zu bilden. Sie vergleichen gefilzte und verfilzte Objekte, erkennen<br />

dabei erwünschte und unerwünschte Auswirkungen <strong>der</strong> Faserbehandlung und beziehen sie in <strong>die</strong> eigene<br />

Gestaltung ein. Sie übertragen ihre Erfahrungen sowohl auf <strong>die</strong> sachgemäße Behandlung und Pflege von<br />

Wolltextilien als auch auf <strong>die</strong> Auswahl wärmespenden<strong>der</strong> und -speichern<strong>der</strong> Textilien. Unterschiede zu<br />

pflanzlichen Fasern finden sie durch Vergleich mit <strong>der</strong> Papierherstellung.<br />

Beim Reservefärben werden <strong>die</strong> Schüler mit einem Verfahren <strong>der</strong> Flächenglie<strong>der</strong>ung bekannt, bei dem<br />

<strong>die</strong> Musterung indirekt entsteht. Sie stellen Farbflotten aus Naturfarbstoffen und synthetischen Farbstoffen<br />

her und erproben Reservierungen und Farbfolgen. Sie versuchen, Farbwirkungen zu beschreiben<br />

und zu begründen sowie Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten <strong>für</strong> das Färben zu finden. Die Schüler<br />

sollen Farben differenzierter wahrnehmen und <strong>für</strong> ihre Farbgestaltung gezielt einsetzen.<br />

Die Verarbeitung textiler Flächen zu einfachen Gebrauchsgegenständen erlernen <strong>die</strong> Schüler auf <strong>der</strong><br />

Grundlage materialkundlicher Kenntnisse, einfacher Schnitte/Schnittschablonen und <strong>der</strong> Verwendung<br />

von Kurzwaren zur rationellen Fertigung. Die Sicherheit im Umgang mit <strong>der</strong> Nähmaschine und <strong>der</strong> Vergleich<br />

ihrer individuell gestalteten Gegenstände mit industriell gefertigten Produkten gibt den Schülern<br />

Gelegenheit, über sinnvolle Freizeitgestaltung nachzudenken. 6 KR 6.3.3, EvR 6.6.1, G/Sk/Ek 6.3.1<br />

6.5.1 Bilden textiler Flächen aus Fasern<br />

- Wolle im Kardenband und Vlies vergleichen, Filzfähigkeit verschiedener Wollsorten erproben<br />

- Fasern/Haare schichten, verseifen, verfilzen (z. B. in Platten- o<strong>der</strong> Rolltechnik, in Form filzen) und<br />

walken<br />

- Gestaltungsmöglichkeiten während des Filzvorgangs (z. B. Marmorieren, Ornamentieren, Applizieren)<br />

und danach (z. B. Bemalen, Besticken)<br />

- Woll- und Haarfilz, Webware und Maschenware vergleichen<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!