26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzschrift (Jahrgangsstufe 9)<br />

(Wahlfach)<br />

9.1 Merkmale <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

Die Schüler wie<strong>der</strong>holen, vertiefen und vervollständigen ihre Kenntnisse in <strong>der</strong> Verkehrsschrift. Sie lernen<br />

weitere stenografische Fachbegriffe kennen und erkennen wichtige Zusammenhänge zwischen den<br />

Gesetzmäßigkeiten <strong>der</strong> deutschen Sprache und den Kurzschriftregeln. Ergänzend können <strong>die</strong> Schüler in<br />

<strong>die</strong> Eilschrift eingeführt werden. Dabei ermöglichen Kürzel und Verkürzungen des "Bayerischen Vorbehalts"<br />

den Schülern eine Steigerung ihrer Schreibgeschwindigkeit.<br />

Elemente und Bildungsgesetze 6 D 9.3<br />

- vereinfachte Rechtschreibung<br />

- einfachere Zeichen <strong>für</strong> Laute und Mitlautfolgen<br />

- Kurzformen (Kürzel und Silbenzeichen) <strong>für</strong> häufig vorkommende Wörter und Wortteile<br />

- vertiefende Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Grammatik <strong>der</strong> deutschen Sprache<br />

- ggf. Verkürzungen (Bayerischer Vorbehalt)<br />

9.2 Schreibfertigkeit<br />

Die Schüler erlernen <strong>die</strong> gesamte Verkehrsschrift und wenden <strong>die</strong> Kurzschrift als Gebrauchsschrift beim<br />

Anfertigen von Glie<strong>der</strong>ungen und Stoffsammlungen o<strong>der</strong> beim Entwerfen von Schriftstücken an. Für das<br />

Üben einer zügigen, geläufigen Schreibweise ist das systemrichtige Schreiben immer noch <strong>die</strong> wichtigste<br />

Grundlage. Die Schüler schreiben Sätze, Wendungen und Texte nach Diktat und steigern dabei ihre<br />

Schreibgeschwindigkeit auf bis zu 80 Silben in <strong>der</strong> Minute. Sie üben sich darin, aufgenommene Texte zu<br />

lesen und, vorrangig mit dem Textsystem, zu übertragen.<br />

Systemrichtig schreiben<br />

- Erlernen <strong>der</strong> gesamten Verkehrsschrift<br />

- ggf. Berücksichtigung des Bayerischen Vorbehalts<br />

- kurzschriftliche Texte schreiben und lesen<br />

- Texte bearbeiten (z. B. Lückentext)<br />

Schreibgeschwindigkeit<br />

- Schreiben nach Ansage<br />

- Diktate unterschiedlichen Umfangs und Inhalts bei steigendem Schwierigkeitsgrad<br />

- Aufnahme von Texten bei steigen<strong>der</strong> Ansagegeschwindigkeit<br />

- Stenografieren ohne Kurzschriftlineatur<br />

9.3 Nutzen und Anwendung <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

Die Schüler vervollständigen ihre Kenntnisse in <strong>der</strong> Verkehrsschrift. Damit können sie Texte flüssig<br />

schreiben, lesen und übertragen. Ansagen <strong>der</strong> Lehrkraft, Schüleransagen und Übertragen von Texten<br />

unterschiedlichster Art und Inhalts in ein Textsystem <strong>die</strong>nen dazu, den praxisgemäßen Einsatz <strong>der</strong> Kurzschrift<br />

zu üben und <strong>die</strong> Kurzschrift mehr und mehr als rationelles Hilfsmittel einzusetzen. Neben den<br />

vielfältigen Möglichkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Anwendung <strong>der</strong> Kurzschrift im privaten Alltag stellt <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong><br />

Textverarbeitung innerhalb <strong>der</strong> Büroorganisation ein wichtiges Einsatzgebiet dar.<br />

Kurzschrift als rationelles Hilfsmittel 6 D 9.1.2<br />

- Anwenden <strong>der</strong> Kurzschrift im schulischen und privaten Bereich<br />

- Aufzeigen <strong>der</strong> Vorteile <strong>der</strong> Kurzschrift im Berufsleben (z. B. Berufe im Bereich <strong>der</strong> EDV)<br />

353

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!