26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3.1 Ethische Orientierungen<br />

- Tugenden: Was sind Tugenden und wie gewinnt o<strong>der</strong> verliert man sie? Welche Bedeutung haben sie<br />

<strong>für</strong> unser Alltagsleben? Welche Tugenden sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schule, welche <strong>für</strong> das Berufsleben wichtig,<br />

welche <strong>für</strong> den Freundeskreis? 6 KR 7.5.2<br />

- Werte und Normen: Beispiele aus dem Alltagsleben; Welche Werte sind <strong>für</strong> mich und <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e<br />

wichtig (z. B. Aufbau einer Wertepyramide); unterschiedliche Normen, <strong>die</strong> unser Alltagsleben regeln<br />

- Würde des Menschen (Artikel 1 des Grundgesetzes): Was versteht man darunter? Warum hat je<strong>der</strong><br />

Mensch eine Würde?<br />

7.3.2 Soziale Kompetenz entwickeln und stärken<br />

- Perspektivenwechsel durch Interaktionstrainung festigen, z. B. durch Rollenspiele<br />

- Folgenabschätzung des eigenen Handelns im Nah- und Fernbereich einüben: Wie kann man Folgen<br />

des eigenen Handeln erkennen? Einbeziehung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> eigenen Handlung betroffenen Personen in<br />

den Entscheidungsfindungsprozess u. a.; was unterscheidet Handlungen im Nah- und im Fernbereich?<br />

- sich durchsetzen lernen, aber auch auf Verletzungen des Selbstwertgefühls bei an<strong>der</strong>en achten<br />

- Konfliktgespräche führen lernen: Bin ich <strong>der</strong> Stärkere o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schwächere in einer Auseinan<strong>der</strong>setzung;<br />

wie verhalte ich mich dem Rat gegenüber: Der Klügere gibt nach?<br />

- Empathiefähigkeit stärken, ggf. durch Rollenspiele trainieren<br />

7.4 Weltreligionen: Glaube und Leben <strong>der</strong> Muslime 6 KR 7.3, EvR 7.4<br />

Offenheit und Achtung gegenüber verschiedenen Werthaltungen sollen durch <strong>die</strong> Begegnung mit Weltreligionen<br />

angebahnt werden. Ausgehend vom eigenen Lebensumfeld sollen <strong>die</strong> Schüler verschiedene<br />

Traditionen im Bereich <strong>der</strong> Familie beschreiben und kennen lernen. Durch das Erlebnis von Festen und<br />

Brauchtum sowie das Verstehen <strong>der</strong> ethisch-religiösen Hintergründe entdecken <strong>die</strong> Schüler vergleichbare<br />

Ausdrucksformen und Werthaltungen und können damit <strong>der</strong>en Gemeinsamkeiten und Unterschiede erfahren.<br />

7.4.1 Muslime bei uns<br />

- häusliches muslimisches Leben: Was wissen wir von Muslimen?<br />

- wichtige Feste (z. B. Geburtstag des Propheten, Fest des Fastenbrechens, Opferfest; Beschneidung,<br />

Eheschließung, Begräbnis)<br />

- <strong>die</strong> muslimische Familie zwischen Tradition und Mo<strong>der</strong>ne<br />

7.4.2 Muslimische Lebensführung<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Scharia: <strong>die</strong> "Fünf Säulen des Islam" (Glaubensbekenntnis, rituelles Pflichtgebet<br />

fünfmal täglich, Fasten im Monat Ramadan (gemäß dem Mondkalen<strong>der</strong>), Pflichtabgabe, Pilgerfahrt<br />

nach Mekka)<br />

- <strong>der</strong> Prophet Mohammed und <strong>der</strong> Koran; "Abrahamitische Tradition"<br />

7.4.3 Muslimische und christliche Kultur<br />

- <strong>der</strong> Islam und Europa im Mittelalter: kulturelle Einflüsse im Handwerk, in Kunst und Architektur, in<br />

<strong>der</strong> Sprache, in <strong>der</strong> Wissenschaft u. a.<br />

- zusammen leben und arbeiten: einan<strong>der</strong> respektieren und achten (ggf. ein Projekt durchführen in<br />

Absprache mit 6 KR 7.3.3 o<strong>der</strong> EvR 7.4)<br />

7.5 Soziale Verantwortung: an<strong>der</strong>en in Not helfen<br />

Einen wichtigen Schritt zur Selbstfindung und zur Entwicklung eines Selbstwertgefühls bedeuten verantwortliches<br />

Handeln und soziales Engagement. In konkreten Situationen aus ihrem Lebensumfeld erfahren<br />

<strong>die</strong> Schüler exemplarisch von den Nöten, Sorgen und Ängsten an<strong>der</strong>er Menschen. Daran anknüpfend<br />

entwickeln <strong>die</strong> Schüler selbstständig Vorstellungen und Konzepte, wie sie als Jugendliche konkret helfen<br />

können. Dies kann ggf. durch Entwicklung und praktische Umsetzung eines Projektes aus dem Nahbereich<br />

<strong>der</strong> Schüler o<strong>der</strong> durch Unterstützung staatlicher, kirchlicher o<strong>der</strong> privater Hilfs-organisationen<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!