26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.2.3 Sichern, Unterstützen, Helfen<br />

- zunehmend Sicherungs-, Unterstützungs- und Hilfeleistungen selbstständig übernehmen<br />

10.3 Umwelt (6 Gesundheit; Fairness, Kooperation; Leisten, Gestalten, Spielen)<br />

Die bisher erworbenen Kenntnisse über mögliche Konflikte zwischen sportlichen Aktivitäten und <strong>der</strong><br />

Umwelt motivieren <strong>die</strong> Schüler dazu, auf sportliche Handlungen zu verzichten, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Umwelt unnötig<br />

belasten.<br />

10.3.1 Beziehungen und Konflikte; Verantwortung und Handeln (6 Projekte)<br />

- <strong>die</strong> Notwendigkeit einer intakten Umwelt <strong>für</strong> gesundheitsför<strong>der</strong>ndes Sporttreiben erfahren und Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene Sportausübung ziehen.<br />

10.4 Leisten, Gestalten, Spielen (6 Gesundheit, Fairness, Kooperation, Umwelt)<br />

Beim Leisten werden sich <strong>die</strong> Schüler persönlicher Leistungsziele in verschiedenen Sportarten bewusst<br />

und lernen, sportliches Handeln in Leistungssituationen zu beobachten und zu beurteilen. Beim Gestalten<br />

werden <strong>die</strong> Schüler zum phantasievollen Entwickeln und Erfinden eigener Bewegungskombinationen<br />

sowie zum Experimentieren mit verschiedenen Geräten (z. B. Seilen, Tüchern, Bällen) angeregt. Beim<br />

Spielen gehen <strong>die</strong> Schüler mit Spielideen und Spielregeln phantasievoll um und lernen, ihr Handeln in<br />

Spielsituationen kreativ zu gestalten. Darüber hinaus machen Sie Erfahrungen mit heterogenen Spielgruppen<br />

und lernen, unterschiedliche Fähigkeiten <strong>der</strong> Mitspieler im Hinblick auf Fortgang und Spannung<br />

des Spiels zu berücksichtigen.<br />

10.4.1 Gymnastik und Tanz (6 Mu 10.1.1, DSU Bewegungskünste)<br />

Es wird empfohlen, <strong>die</strong> Tänze entsprechend <strong>der</strong> nach Geschlechtern getrennten Sportklassen auszuwählen.<br />

Sind <strong>die</strong> organisatorischen Voraussetzungen (z. B. Parallelunterricht verschiedener Sportklassen<br />

gleicher Jahrgangsstufe) vorhanden, kann Tanz auch im Basissportunterricht koedukativ unterrichtet<br />

werden.<br />

Körper- und Bewegungsschulung: Haltung, Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer in weiteren<br />

Bereichen <strong>der</strong> Gymnastik (z. B. Aerobic, Stretching, Übungen aus dem Yoga) mit und ohne Musik<br />

sowie mit Zusatzgeräten und ohne verbessern 6 KR 10.4.1, EvR 10.4.2<br />

Ausdrucksschulung: emotionale Aspekte in unterschiedlicher Dynamik deutlich werden lassen (z. B.<br />

langsam - schnell) und individuelle Ausdrucksmöglichkeiten durch eigene Bewegungs- und Rhythmusvariationen<br />

finden<br />

Gymnastik mit Handgeräten (nur Mädchen): <strong>die</strong> Fertigkeiten mit zwei Handgeräten verbessern und in<br />

einfachen Kompositionen nach Musik unter Berücksichtigung choreographischer Grundlagen darstellen<br />

Tanz: tänzerische Techniken (Schritte, Drehungen, Sprünge und Bodenelemente) aus einem <strong>der</strong> Bereiche<br />

Folkloretanz, ethnischer Tanz, Gesellschaftstanz o<strong>der</strong> künstlerischer Tanz verbessern (Schwerpunkt:<br />

Gestalten und Ausdruck); eine einfache Tanzform (Schwerpunkt: Komposition) auch selbstständig entwickeln<br />

und darstellen<br />

Theorie: choreographische Grundkenntnisse<br />

10.4.2 Leichtathletik<br />

Läufe unterschiedlicher Intensität (nach <strong>der</strong> Dauer- und Intervallmethode) in <strong>der</strong> Halle, auf <strong>der</strong> Bahn und<br />

in unterschiedlichem Gelände durchführen (auch in <strong>der</strong> Kombination mit an<strong>der</strong>en Disziplinen, z. B. Laufen<br />

- Zielwerfen); Erfahrungen mit Fitnessparcours erwerben; Kraftübungen mit freien Gewichten und<br />

an Großgeräten durchführen; den Erwerb von Abzeichen (z. B. Laufabzeichen, Sportabzeichen) anregen;<br />

ein persönliches Trainingsprogramm unter gesundheitlichem Aspekt erstellen; Kenntnisse über gesundheitsorientierte<br />

Trainingsmethoden<br />

10.4.3 Schwimmen<br />

Verschiedene Formen des Schwimmsports kennen lernen (z. B. Flossenschwimmen, Wasserspringen,<br />

388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!