26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitstechniken zu 5.2:<br />

- konzentriert, flüssig und klanggestaltend lesen (z. B. in Sinnschritte glie<strong>der</strong>n, sinngemäß betonen)<br />

- mit Textstellen belegen<br />

- Textstellen markieren (z. B. Unterstreichen, Nummerieren von Zeilen/Passagen)<br />

- Unverstandenes klären: über mögliche Bedeutungen nachdenken, Kontext berücksichtigen, Nachschlagewerke<br />

nützen<br />

- Schlüsselstellen herausfinden<br />

- Stichpunkte notieren<br />

5.3 Sprachbetrachtung und Rechtschreiben<br />

Die Schüler erweitern ihr Wissen über Sprachverwendung und sprachliche Gesetzmäßigkeiten. Sie<br />

bestimmen <strong>die</strong> wichtigsten Wortarten und erkennen ihre Funktion im Textzusammenhang. Sie vergleichen<br />

<strong>die</strong> Satzarten und ihren unterschiedlichen Gebrauch und erfassen <strong>die</strong> grundlegenden Bauformen<br />

von Sätzen. Durch <strong>die</strong> Verwendung operationaler Verfahren, z. B. Ersatzprobe, Umstellprobe, Erweiterungsprobe,<br />

Weglassprobe, gewinnen <strong>die</strong> Schüler selbstständig Einsichten in sprachliche Strukturen.<br />

Sie untersuchen <strong>die</strong> Bedeutung von Wörtern und lernen Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortbildung kennen.<br />

Ihr Wissen nützen sie <strong>für</strong> den eigenen Sprachgebrauch, z. B. <strong>für</strong> Textüberarbeitungen.<br />

Im Rechtschreiben festigen und erweitern <strong>die</strong> Schüler <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Grundschule erworbenen Kenntnisse. Sie<br />

lernen, Regelhaftigkeiten <strong>der</strong> Schreibung zu erkennen und Lösungshilfen anzuwenden. Sie lernen,<br />

individuelle Fehler zu erkennen und zu beheben, was durch ein rationelles, sorgfältiges Üben und<br />

häufiges Schreiben unterstützt wird.<br />

Vor allem Freiarbeitsphasen können <strong>die</strong> Schüler dazu nützen, ihre sprachlichen Fähigkeiten selbstständig<br />

zu verbessern.<br />

5.3.1 Sprache untersuchen und aufmerksam gebrauchen<br />

- <strong>die</strong> unterschiedliche Funktion von Wortarten kennen, z. B. den Informationsgehalt von Adjektiven in<br />

Texten, ihre beschreibende o<strong>der</strong> wertende Wirkung; textsortenspezifische Verwendung <strong>der</strong> Zeitformen<br />

Präteritum und Perfekt<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Wortbildung durch Ableitung und Zusammensetzung kennen und bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

von Texten sinnvoll einsetzen<br />

- Einsicht in <strong>die</strong> Bedeutung von Wörtern gewinnen und ihren Gebrauch im Zusammenhang beurteilen,<br />

z. B. Wortfel<strong>der</strong>, Wortfamilien; Mehrdeutigkeit von Wörtern; Fachbegriffe<br />

- vielfältige Verwendungsmöglichkeiten von Satzarten im Sprachhandeln erkennen, z. B. Fragesatz als<br />

Befehl, Aussagesatz als Frage; Rolle <strong>der</strong> Betonung<br />

- Satzglie<strong>der</strong> voneinan<strong>der</strong> abgrenzen und unterschiedliche Wirkungen bei Umstellungen erproben<br />

- <strong>die</strong> wörtliche Rede als Gestaltungsmittel kennen und anwenden<br />

5.3.2 Die individuelle Rechtschreibleistung verbessern<br />

- häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben<br />

- rechtschriftliche Lösungshilfen kennen lernen und einüben, z. B. deutlich sprechen, <strong>die</strong> Schreibung<br />

von Wörtern bewusst einprägen, Wortbausteine und Wortverwandtschaften erkennen, grammatisches<br />

Wissen einsetzen (z. B. Nomenkennzeichnung durch bestimmte Nachsilben)<br />

- Wörter nachschlagen: Wörter nach dem Alphabet ordnen, sich an Leitwörtern orientieren, Symbole<br />

und Abkürzungen kennen<br />

- individuelle Fehler erkennen und durch vielfältige Arbeitstechniken und Übungsformen beheben<br />

lernen, z. B. durch Anlegen einer Fehlerkartei, durch Lern- und Übungszirkel, durch Wortlistentraining,<br />

durch computergestützte Lernprogramme<br />

- Grundregeln <strong>der</strong> Rechtschreibung kennen und beachten, u. a. Groß- und Kleinschreibung (Nomen,<br />

Höflichkeitsanrede), Schreibweisen bei kurzen und langen Vokalen, Problembereiche <strong>der</strong> Laut-<br />

Buchstaben-Zuordnung (z. B. Wörter mit s-Lauten, Wörter mit b, d, g; p, t, k), Worttrennung am<br />

Zeilenende, Zeichensetzung (auch bei <strong>der</strong> wörtlichen Rede)<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!