26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKPRAXIS<br />

TEXTILE PRAXIS<br />

WERKPRAXIS<br />

TEXTILE PRAXIS<br />

den Schülern bewusst, dass es auf sprachlich einwandfreie Formulierungen ankommt<br />

und dass Fachausdrücke häufig in <strong>die</strong> Allgemeinsprache übernommen<br />

werden. So bieten viele Lernbereiche Anknüpfungsmöglichkeiten <strong>für</strong> kooperierendes<br />

Lehren und Lernen in Verbindung mit an<strong>der</strong>en Fächern; so z. B. <strong>die</strong> englische<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Materialien und Verfahren.<br />

Übersicht<br />

LERNFELDER Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7<br />

5.1 Regelungen und Verhalten in den 6.1 Konstruktiv-räumliches Gestalten 7.1 Gestalten einer handwerklichen<br />

Fachräumen mit Papier und Karton Bezugsarbeit aus Papier und Pappe<br />

5.2 Herstellung von Papier 6.2 Konstruktives Gestalten mit Metall u 7.2 Gestalten einer Hohlform aus Massivholz<br />

5.3 Konstruktives Gestalten mit Holz- 6.3 Gestalten einer Gefäßform aus Ton 7.3 Reliefplastisches Gestalten durch<br />

halbzeugen Abformen eines Negativschnittes<br />

5.4 Plastisches Gestalten mit Ton u 7.4 Gestalten eines Behälters aus<br />

Flechtmaterial<br />

GESTALTETES 5.5 Zur Geschichte des Spielzeugs 6.4 Alte Gefäße und ihre Geschichte 7.5 Behälter zum Tragen und Aufbe-<br />

UMFELD wahren<br />

5.6 Gestalten mit textilem Material 6.5 Gestalten mit textilem Material 7.6 Gestalten mit textilem Material<br />

5.6.1 Herstellen und Verstärken von Fä- 6.5.1 Bilden textiler Flächen aus Fasern 7.6.1 Bilden textiler Flächen, wahlweise<br />

den durch Schlingen, Knoten o<strong>der</strong> Weben<br />

5.6.2 Bilden textiler Flächen, wahlweise 6.5.2 Gestalten textiler Flächen durch 7.6.2 Gestalten textiler Flächen mit flüs-<br />

durch Fadensysteme, Halbweben Färben mit den Reserveverfahren sigem Material, wahlweise durch<br />

o<strong>der</strong> Weben Plangi o<strong>der</strong> Tritik Malen, Drucken, Tauchfärben<br />

5.6.3 Gestalten textiler Flächen durch 6.5.3 Verarbeitung textiler Flächen mit 7.6.3 Verarbeiten textiler Flächen durch<br />

Bedrucken <strong>der</strong> Nähmaschine Nähen und Schnei<strong>der</strong>n<br />

5.6.4 Verbinden textiler Flächen mit <strong>der</strong> 6.6 Erhaltung von Textilien durch ein- 7.6.4 Kleidung und Gesundheit<br />

Nähmaschine fache Pflegemaßnahmen<br />

TEXTILES UM- 5.7 Traditionelle Textilien <strong>der</strong> engeren 6.7 Zur Kulturgeschichte textiler Behäl- 7.7 Modisches Beiwerk und seine Ge-<br />

FELD Heimat o<strong>der</strong> im alten Ägypten ter/Hüllen schichte<br />

LERNFELDER Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10<br />

GESTALTETES<br />

UMFELD<br />

TEXTILES UM-<br />

FELD<br />

u 8.1 Konstruktiv-plastisches Gestalten 9.1 Gestalten einer Buchbindearbeit 10.1 Wohnraumgestaltung<br />

mit Draht<br />

u 8.2 Gestalten von Metalloberflächen u 9.2 Plastisches Gestalten mit Holz 10.1.1 Ausgewählte Möbelstücke und ihre<br />

Geschichte<br />

8.3 Plastisches Gestalten mit Speck- u 9.3 Gestalten einer Hohlform aus Blech 10.1.2 Wohntextilien einst und jetzt<br />

stein<br />

9.4 Gestalten mit Acrylglas u10.2 Konstruktives Gestalten mit Massivholz<br />

und/o<strong>der</strong> Holzwerkstoffen<br />

8.4 Zur Kulturgeschichte von Gebrauchsgeräten<br />

und Schmuck aus<br />

Metall<br />

9.5 Alte Beschreibstoffe siehe 10.1.1<br />

69<br />

u10.3 Plastisches Gestalten mit festen,<br />

formbaren o<strong>der</strong> gießfähigen Mate-<br />

rialien<br />

8.5 Gestalten mit textilem Material 9.6 Gestalten mit textilem Material 10.4 Gestalten mit textilem Material<br />

8.5.1 Bilden und Gestalten textiler Flä- 9.6.1 Bilden und Gestalten textiler Flä- 10.4.1 Bilden, Gestalten und Verarbeiten<br />

chen z. B. durch Patchen, Quilten, chen durch ein ausgewähltes Ver- textiler Flächen<br />

Applizieren, Sticken fahren z. B. Perlenstoffe, Florstoffe,<br />

Ikat, Batik<br />

8.5.2 Gestalten ausgewählter textiler Ob- 9.6.2 Gestalten textiler Objekte durch 10.4.2 Textilien in <strong>der</strong> Werbung<br />

jekte Än<strong>der</strong>n und Umarbeiten<br />

8.6 Pflege und Erhaltung von Textilien 9.7 Textilkonsum und Umwelt 10.5 Mode und Gesundheit<br />

8.7 Ausgewählte Kleidungsstücke und 9.8 Zur Kulturgeschichte <strong>der</strong> Bildtex- siehe 10.1.2<br />

ihre Geschichte tilien o<strong>der</strong> textiler Statussymbole<br />

und Hoheitszeichen<br />

Anm.: Mit dem Zeichen "u" versehene Lernbereiche sind im Unterschied zu den an<strong>der</strong>en, den verpflichtenden Lernbereichen Alternativangebote, von denen<br />

jeweils eines zu behandeln ist. Darüber hinaus sind zwischen den einzelnen Lernbereichen einer Jahrgangsstufe immer wie<strong>der</strong> Verknüpfungen nahe liegend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!