26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mündliche), Erfassen dargestellter Geschichte (Lehrererzählung, Sach- und Jugendbuch,<br />

Karten, Statistiken, Modelle, Comic, Film und neue Me<strong>die</strong>n), Aufsuchen<br />

von Geschichte am außerschulischen Lernort (historische Stätte, Museum,<br />

Ausstellung, Archiv) und Einordnen des historischen Geschehens in das Kontinuum<br />

(Zeitleiste). Der multiperspektivische, durch fachspezifische Arbeitsweisen<br />

geprägte Umgang mit Vergangenheit erfor<strong>der</strong>t viel Unterrichtszeit. Zur Realisierung<br />

<strong>die</strong>ses Anliegens müssen deshalb Themenschwerpunkte gesetzt werden. Dies<br />

hat zur Folge, dass an<strong>der</strong>e Inhalte nur im Überblick erarbeitet werden können.<br />

Sozialkunde<br />

Aufgaben und Ziele Sozialkunde leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Schüler bereit sind, <strong>die</strong><br />

Werte und Rechtsnormen <strong>der</strong> freiheitlich-demokratischen Grundordnung anzuerkennen<br />

und zu verstehen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Menschenwürde zu achten, Toleranz,<br />

Kompromissfähigkeit und Friedensbereitschaft zu entwickeln, <strong>die</strong> eigene<br />

Freiheit verantwortlich zu gebrauchen.<br />

Im Sozialkundeunterricht machen sich <strong>die</strong> Schüler Gedanken über das Verhältnis<br />

von Individuum und Gesellschaft sowie über <strong>die</strong> Stellung sozialer Gruppen. Sie<br />

lernen <strong>die</strong>ses Beziehungsgefüge in seinen wechselseitigen Abhängigkeiten, mit<br />

seinen Regeln und Organisationsformen kennen. Sie reflektieren auch ihre eigenen<br />

Sozialisationsbedingungen und entwickeln Wertvorstellungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene<br />

Lebensgestaltung. Darüber hinaus eignen sie sich Grundkenntnisse über politische<br />

Ordnungskonzeptionen, politische Prozesse und weltweite politische Zusammenhänge<br />

an. Sie sollen <strong>die</strong> Bedeutung politischer Partizipationsformen und demokratischer<br />

Verfahrensweisen erfassen und immer wie<strong>der</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit haben, <strong>die</strong><br />

entsprechenden Verhaltensweisen zu erproben. Sie lernen ihre Rechte und Pflichten<br />

kennen und werden zunehmend fähig, als selbstständig denkende Staatsbürger<br />

zu handeln. Sie eignen sich Methoden an, <strong>die</strong> es ihnen ermöglichen, ihre bereits<br />

gewonnenen Einstellungen auf <strong>der</strong> Grundlage neuer Erkenntnisse und Erfahrungen<br />

zu überprüfen und zu verän<strong>der</strong>n.<br />

Erdkunde<br />

Aufgaben und Ziele Grundlegende Aufgabe des Unterrichtsfaches Erdkunde ist es, den Schülern ein<br />

räumliches Bild <strong>der</strong> Welt zu vermitteln. Die Schüler erfassen <strong>die</strong> vielfältige Glie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Erde in Natur- und Kulturräume. Sie beschäftigen sich mit den natürlichen<br />

und sozialen Lebensbedingungen und mit dem Zusammenleben <strong>der</strong> Menschen<br />

in Räumen. Dabei erfahren sie, wie menschliche Nutzungsformen und<br />

Wirtschaftsweisen <strong>die</strong> räumlichen Gegebenheiten in <strong>der</strong> Heimatregion, in<br />

Deutschland, Europa und in <strong>der</strong> Welt verän<strong>der</strong>ten. Sie werden aufmerksam auf <strong>die</strong><br />

Konsequenzen, Grenzen und Fehlentwicklungen und lernen, wie <strong>die</strong> Lebensbedingungen<br />

von Menschen sozial und ökologisch verantwortbar gestaltet werden<br />

können. Sie machen sich bewusst, dass <strong>die</strong> natürlichen o<strong>der</strong> naturnahen Räume<br />

ebenso bewahrt werden müssen wie <strong>die</strong> kulturelle Vielfalt auf <strong>der</strong> Erde. Sie erhalten<br />

Einblick in <strong>die</strong> internationalen und globalen Verflechtungen und Abhängigkeiten.<br />

Erdkunde för<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Orientierungsfähigkeit des Schülers und hilft ihm, sich in<br />

seinem eigenen Lebensraum zurechtzufinden. Die Schüler lernen, Räume mit<br />

geographischen Fachbegriffen zu beschreiben. Sie eignen sich Wissen an, um<br />

Räume und Lebensbedingungen von Menschen in ihren geographischen Zusammenhängen<br />

zu erklären. Sie werden angeleitet, <strong>die</strong> wichtigsten auf <strong>der</strong> Welt<br />

ablaufenden räumlichen Prozesse und <strong>die</strong> ihnen zugrunde liegenden Kräfte zu<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!