26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schüler verdeutlichen sich, welche Wirkung und Bedeutung Farben <strong>für</strong> sie haben. Am Beispiel des<br />

Regenbogens erfahren sie, dass sich weißes Licht aus den Spektralfarben zusammensetzt. Durch Versuche<br />

verschaffen sie sich eine einfache Vorstellung davon, wie Farben entstehen und gesehen werden.<br />

Schließlich lernen sie Situationen kennen, bei denen durch Farben Informationen übermittelt werden.<br />

Die Schüler eignen sich Grundkenntnisse <strong>der</strong> Akustik an und verstehen, wie das Ohr Schall aufnimmt<br />

und umsetzt. Ihnen wird klar, dass auf sie täglich viele akustische Informationen einwirken. Die erstaunlichen<br />

Leistungen <strong>der</strong> Augen und Ohren sollen sie als schützenswert erkennen und bereit sein, Gefährdungen<br />

<strong>die</strong>ser Sinnesorgane zu vermeiden.<br />

6.3.1 Licht<br />

- Sonne als Lichtquelle, weitere natürliche und künstliche Lichtquellen<br />

- Ausbreitung des Lichts, Licht und Schatten<br />

- Reflexion des Lichts; Anwendungen: Spiegel, Reflektoren im Straßenverkehr 6 M 6.3.1<br />

6.3.2 Das menschliche Auge<br />

- Bedeutung des Sehens <strong>für</strong> den Menschen<br />

- Aufbau des Auges; natürlicher und künstlicher Schutz; Gefährdungen<br />

- Entstehung eines Bildes auf <strong>der</strong> Netzhaut; Versuche zur Brechung des Lichts<br />

- Linsen und ihre Anwendung in <strong>der</strong> Technik, z. B. bei Brille, Fotoapparat, Lupe, Mikroskop 6 6.2.1,<br />

6.2.4, WTG 6.1<br />

6.3.3 Farben<br />

- Farben im Alltag <strong>der</strong> Schüler, z. B. Lieblingsfarben, Farben in <strong>der</strong> Mode<br />

- Zerlegung des weißen Lichts in mehrere Farben, Regenbogen<br />

- Absorption und Reflexion von Farbanteilen des Lichts durch Farbstoffe<br />

- Farben als Informationsträger: Signalfarben im Straßenverkehr, Farben als Indikatoren 6 6.1.2, Farben<br />

in <strong>der</strong> Natur; natürliche Farbstoffe 6 WTG, 6.3, 6.5.2<br />

6.3.4 Schall<br />

- Entstehung und Ausbreitung von Schall<br />

- Sen<strong>der</strong> - Schallwelle - Empfänger<br />

- Schall als Informationsträger: Signale im Straßenverkehr; Schallerzeugung durch audiovisuelle Me<strong>die</strong>n,<br />

evtl. durch Musikinstrumente 6 Mu 6.2.2, 6.4.1<br />

6.3.5 Das menschliche Ohr<br />

- Bedeutung des Hörens <strong>für</strong> den Menschen<br />

- Aufbau des Ohrs; natürlicher und künstlicher Schutz, Gefährdungen durch Lärm - Lärmschutz<br />

6.4 Entwicklung menschlichen Lebens<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> schulischen Familien- und Sexualerziehung soll den Mädchen und Buben verantwortliches<br />

geschlechtliches Verhalten einsichtig werden. Sie sollen darauf vorbereitet werden, dass sie allmählich<br />

erwachsen werden und welche Verän<strong>der</strong>ungen bei ihnen damit einhergehen.<br />

Sie erhalten einen Überblick über <strong>die</strong> Entwicklung des Menschen vor <strong>der</strong> Geburt. Dabei wird in ihnen <strong>die</strong><br />

Bereitschaft verstärkt, werdendes Leben zu achten und auf schwangere Frauen Rücksicht zu nehmen.<br />

6.4.1 Pubertät<br />

- Merkmale <strong>der</strong> Geschlechter, Bau und Funktion <strong>der</strong> Geschlechtsorgane<br />

- körperliche und seelische Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Pubertät 6 KR 6.5.1, EvR 6.3.1<br />

- Fragen <strong>der</strong> täglichen Hygiene<br />

6.4.2 Vorgeburtliche Entwicklung<br />

- Zeugung, Schwangerschaft, Geburt<br />

- Verhalten zu Mutter und Kind während <strong>der</strong> Schwangerschaft<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!