26.01.2013 Aufrufe

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

Lehrplan für die bayerische Hauptschule - Didaktik der Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- eigene Texte inhaltlich, sprachlich und formal überarbeiten; mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen<br />

9.2 Lesen und Me<strong>die</strong>ngebrauch<br />

Die Schüler erschließen zunehmend selbstständig Texte aller Art. Durch <strong>die</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

in literarischen Texten und in Jugendbüchern dargestellten Erlebnis- und Erfahrungswelt können sie ihre<br />

eigene Lebenswirklichkeit besser begreifen und Wertvorstellungen entwickeln o<strong>der</strong> überdenken. Sie<br />

beschäftigen sich vor allem mit Sach- und Gebrauchstexten, denen im Hinblick auf <strong>die</strong> nahe Berufstätigkeit<br />

aktuelle Bedeutung zukommt. Sie sollen lernen, bewusster mit den verschiedenen Massenme<strong>die</strong>n<br />

umzugehen und eine kritische Auswahl vorzunehmen.<br />

9.2.1 Zugang zu literarischen Texten finden 6 9.1.3<br />

- ausgewählte Beispiele literarischer Texte, auch in medialen Umsetzungen, kennen lernen:<br />

− Gedichte, z. B. lyrische Gedichte, Balladen<br />

− epische Kleinformen: Kurzgeschichte, Erzählung<br />

− dramatische Texte, z. B. Schauspiel (auch in Auszügen)<br />

- Texte gestaltend vorlesen bzw. vortragen, z. B. mit verschiedenen Vortragsweisen experimentieren,<br />

innere Beteiligung durch den Vortrag zum Ausdruck bringen<br />

- den Inhalt selbstständig erschließen, z. B. durch Darstellen von Nebenschauplätzen o<strong>der</strong> Randfiguren<br />

- wesentliche Gestaltungsmittel (u. a. Satire) und Formelemente herausarbeiten und in ihrer Wirkung<br />

auf den Leser beurteilen<br />

- Informationen zur Entstehungszeit des Textes <strong>für</strong> das Verständnis heranziehen<br />

- Bezüge zur eigenen Erfahrungswelt o<strong>der</strong> zum kulturellen Hintergrund des Textes herstellen, z. B.<br />

durch Schreiben einer möglichen Vorgeschichte zum Text o<strong>der</strong> zu einer Handlungsfigur, durch Übertragen<br />

des Geschehens in eine an<strong>der</strong>e Kultur 6 KR 9.2.1<br />

- dramatische Texte in einer Inszenierung erleben, z. B. als Theater- o<strong>der</strong> Filmvorführung, als Fernseho<strong>der</strong><br />

Hörspiel<br />

- <strong>die</strong> Wirkung literarischer Texte erfahren und an<strong>der</strong>en vermitteln, z. B. durch Collagen aus Texten und<br />

Bil<strong>der</strong>n 6 Ku 9.2<br />

9.2.2 Bücher kennen lernen und lesen<br />

- Bücher als Klassen- o<strong>der</strong> Gruppenlektüre lesen<br />

- Bücher, z. B. zu gegenwärtigem o<strong>der</strong> vergangenem Zeitgeschehen, kennen lernen und <strong>die</strong> dargestellte<br />

Lebenswelt mit <strong>der</strong> eigenen vergleichen 6 KR 9.3.1, G/Sk/Ek 9.1.4<br />

- Bibliotheken selbstständig nützen, z. B. zur Vorbereitung eines Referats, einer Buchausstellung, einer<br />

Autorenbegegnung, zur Freizeitgestaltung 6 Eth 9.2.3<br />

9.2.3 Sach- und Gebrauchstexte erfassen und auswerten<br />

unterschiedliche Sach- und Gebrauchstexte, auch aus an<strong>der</strong>en Fächern (z. B. Vertragstexte, Gesetzestexte<br />

6 G/Sk/Ek 9.2.4, Al 9.1.3)<br />

- gezielt und zügig Informationen entnehmen<br />

- Texte auf Informationsgehalt und Absicht untersuchen<br />

- Möglichkeiten <strong>der</strong> Meinungsbeeinflussung durch sprachliche Mittel erkennen<br />

- zu Textaussagen Stellung nehmen<br />

9.2.4 Sich mit Massenme<strong>die</strong>n auseinan<strong>der</strong> setzen<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Darstellung (z. B. in Radio, Fernsehen, Kino, Zeitung, Plakat, Groschenroman)<br />

kennen lernen und vergleichen (z. B. Sprache, Aufbau, Form, Bild-Text-Verhältnis) 6 Ku 9.5, Mu<br />

9.3.2<br />

- in Verbindung mit aktuellen Inhalten aus an<strong>der</strong>en Fächern Berichte unterschiedlicher Me<strong>die</strong>n über<br />

denselben Sachverhalt vergleichen, z. B. im Hinblick auf Informationsdichte, Objektivitätsanspruch,<br />

Darstellung <strong>der</strong> Wirklichkeit, Adressaten<br />

- Me<strong>die</strong>n im Hinblick auf <strong>die</strong> eigenen Interessen begründet auswählen und nützen<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!